Anlässlich des 85. Jahrestages des Pogroms vom 9. November 1938, genannt «Kristallnacht», empfing das Shoah-Mahnmal die Kulturministerin Rima ABDUL MALAK und die für Kultur und Medien zuständige Bundeskanzlerin Claudia Roth.
Gemeinsam besuchten sie die Ausstellung «
Bei diesem Workshop, der vom Holocaust-Mahnmal organisiert wurde, ging es darum, rassistische und antisemitische Vorurteile zu dekonstruieren, die Bedeutung von antisemitischen und rassistischen Handlungen in Erinnerung zu rufen und die Rolle sozialer Netzwerke bei der Verbreitung von Rassismus und Antisemitismus aufzuzeigen.
Jacques Fredj, der Direktor des Mémorial erinnerte auch an die Kristallnacht:
Wie kann man das nicht mit dem verbinden, was am 7. Oktober passiert ist. Barbarische Massaker an wehrlosen Zivilisten, alten Menschen, Mädchen und Kindern, die missbraucht und als Geiseln genommen wurden. Die terroristische Organisation, die diese Anschläge verübt hat, beabsichtigt, Juden zu ermorden und den Staat Israel zu zerstören.
Die Mission der Gedenkstätte ist es, gegen die Barbarei und den Hass auf andere zu erziehen, indem sie die Folgen von Rassismus und Antisemitismus in der Geschichte des Holocaust und des Völkermords lehrt. Wir lehren Toleranz und die Werte, auf denen unsere Republik beruht. Die Gedenkstätte versucht durch Bildung, Reflexion, Entwicklung des kritischen Sinns, die Zerschlagung von Stereotypen und Vorurteilen sowie alle Formen der Propaganda, deren Gefahr die extremistische Indoktrination ist, Verschwörer, Antisemit, Rassist oder Leugner.
Wir werden unsere Aktionen mit Kraft und Entschlossenheit weiterentwickeln, weil wir an den Menschen und die Menschheit glauben.»