Als Lebenslauf verwendet.
Ich wurde am 22. November 1947 in Cluj geboren, der Hauptstadt von Siebenbürgen, dem Geburtsort der Magyaren, die aber 1918 durch den Versailler Vertrag an Rumänien angeschlossen wurden. Während des Zweiten Weltkrieges wurde ein Teil dieses Gebietes erneut an Ungarn annektiert, und die massive Deportation der Juden im Jahr 1944 war auch in den Nachkriegsjahren ein tiefes und anhaltendes Trauma in unserem Bewußtsein.
Zwei meiner Onkel sind aus Auschwitz zurückgekehrt, ich habe ein paar Dinge gelernt, aber in meiner Familie wie auch außerhalb war die Stille angebracht. Es wurde nichts unternommen, um sie in der Geschichte zu kennen oder einen Prozess der Beschwichtigung zu fördern. Für eine lange Zeit war ich von einem verwirrten, schamlosen und rebellischen Gefühl überwältigt.
Ich habe mich lange absichtlich von diesem Phänomen ferngehalten, dessen alle noch heute üblichen Ernennungen teilweise oder ganz falsch sind:
«Holocaust», «Shoah» und viele andere wie «Die Vernichtung der europäischen Juden».
Der Versuch, mich nach einer langen Schwangerschaft durch eine ästhetische und ethische Geste sowohl im Bereich des objektiven Wissens als auch in der plastischen Übung des Kinematographen zu engagieren, war für mich vier Jahrzehnte lang Gegenstand einer Suche. Suche nach Sinn, die mich zu einer Reihe von Arbeiten geführt hat, die nicht alle der Suche nach einem möglichen Ausweg aus dieser ursprünglichen Katastrophe gewidmet sind, die sich mir in den letzten vierzehn Jahren aufgedrängt hat.
Heute scheint es mir, dass man wohl das Alter einer gewissen Weisheit der Zellen abwarten musste, ein unsicheres Wissen über die Endlichkeit erreichen musste, um sich einem so gewaltigen Thema zu nähern, das dem Verständnis der Menschen widersteht, den «Wiederpräsentationen» widersteht.
Als ich geboren wurde, hatte meine Mutter, die nicht deportiert wurde, genug Milch, um mehrere Babys zu stillen, deren Mütter, die von dort zurückgekehrt waren, trocken waren. Ich wünschte, ich könnte dasselbe tun.
Emil Weiss