Das Projekt «Active Holocaust Legacy» (AHL) erhielt finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union im Rahmen des Programms «Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte» (CERV) - Teil «Erinnerung»

Im Jahr 2023 veranstalteten das Holocaust-Mahnmal und seine europäischen Partner sechs Schulungen für 281 Lehrer/Lehrkräfte aus 13 europäischen Ländern (Frankreich, Litauen, Deutschland, Polen, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Ungarn, Italien, Portugal, Rumänien, Slowenien und Spanien).

Das 12-monatige Projekt bot die Möglichkeit, heikle Fragen anzugehen, indem es den Holocaust als Grundlage für einen inklusiven Dialog zwischen Ländern betrachtete, die aufgrund ihrer konkurrierenden Erinnerungen oder ähnlichen Herausforderungen viel zu diskutieren und/oder zu teilen haben. Sie brachten Geschichtslehrer, nationale Behörden und NGOs zusammen, um einen vergleichenden Ansatz für Massengrausamkeiten in Europa zu fördern und die heutigen Herausforderungen im Bildungsbereich wie rassistische Vorurteile, Verschwörungstheorien, Hassrede und geschlechtsspezifische Gewalt.

Das AHL-Projekt hat in diesem Jahr eine neue Dimension aufgenommen, durch den Bereich «Nie wieder so etwas; wirklich?» , der diesen regionalen Ansatz auf akademischer Ebene anwendet und den Studierenden in Ungarn und Rumänien eine neue Perspektive auf die aktuellen Massengräueltaten bietet.

21.-23. November 2023

11.-13. Oktober 2023 

10.-20. Mai 2023

28.-30. April 2023 

29.-31. März 2023 

28. Februar -2. März 2023