Was kann man in den Frühlingsferien am Holocaust-Mahnmal unternehmen?

Während der Schulferien vom 12. bis 27. April 2025 bietet das pädagogische Team des Mémorial de la Shoah eine Reihe von Aktivitäten für Kinder in Paris an.

Reiseroute einer jüdischen Familie während des Krieges

Dienstag, 15. April 2025, 15h

Für Familien (Kinder ab 10 Jahren).

Durch die Reise einer jüdischen Familie entdecken die Besucher die verschiedenen Etappen des Ausschlusses der Juden in Frankreich während der Besatzung. Archivdokumente und Familienfotos ermöglichen es, sich mit den Festnahmen sowie der Rettung von Kindern zu befassen.

Dauer: 1,5 Stunden.

Ich buche 

Rachel, Überlebende der Vél d'Hiv'

Mittwoch, 16. April 2025, 14.00 Uhr 

Im Rahmen der Veröffentlichung von Rachel, Überlebende der Razzia des Vél d'Hiv' (Bayard Editions, 2023).

Für Familien (Kinder ab 10 Jahren)

Bayard Verlag, 2023.

Am 3. September 1939 änderte sich das Leben der fünfjährigen jüdischen Rachel. Auf der Straße und in der Schule wurde sie anders behandelt. Aber sie ist nicht die einzige! Wie Tausende von Menschen jüdischer Konfession werden Rachel und ihre Familie umziehen und sich gegenseitig beschützen bis zum Tag der Razzia des Vel d'Hiv.»

Dieser literarischen Entdeckung wird eine Führung durch die Gedenkstätte vorausgehen, bei der nicht nur der Roman, sondern auch Archivdokumente entdeckt werden.

Dauer: 2 h

Ich buche 

Geschichte einer jüdischen Widerstandskämpferin

Freitag, 18. April 2025, 15 Uhr 

Für Familien (ab 10 Jahren).

Durch den Werdegang einer jüdischen Widerstandskämpferin entdecken die Besucher die verschiedenen Formen des Engagements, von der Rettung bis zum bewaffneten Kampf. Archivdokumente und Fotos ermöglichen es, die Herausforderungen dieses pluralen Widerstands zu erfassen.

Dauer: 1,5 Stunden.

Ich buche 

Freie Wahl? Einführung in die Philosophie

Mittwoch, 23. April 2025, 9.30 Uhr 

Für Familien (ab 10 Jahren).

In diesem Workshop werden die Besucher sehen, wie historische Ereignisse tiefgreifende Fragen zu Freiheit, Gehorsam, Moral und Gerechtigkeit aufwerfen. Was bedeutet es, die Autorität herauszufordern?

Für seine Überzeugungen kämpfen? Nur Befehle befolgen? Mit historischen Dokumenten werden wir die Begriffe des Widerstands, der Zusammenarbeit, der bürgerlichen Pflicht und des zivilen Ungehorsams erforschen. Eine philosophische Debatte in Form von Rollenspielen wird die Komplexität ethischer Dilemmata veranschaulichen.

Dauer: 2,5 Stunden.

Ich buche 

Reiseroute einer jüdischen Familie während des Krieges

Mittwoch, 23. April 2025, 15 Uhr

Für Familien (Kinder ab 10 Jahren).

Durch die Reise einer jüdischen Familie entdecken die Besucher die verschiedenen Etappen des Ausschlusses der Juden in Frankreich während der Besatzung. Archivdokumente und Familienfotos ermöglichen die Auseinandersetzung mit den Festnahmen sowie der Rettung der Kinder.

Dauer: 1,5 Stunden.

Ich buche 

Geschichte einer jüdischen Widerstandskämpferin

Freitag, 25. April 2025, 15 Uhr 

Für Familien (ab 10 Jahren).

Durch den Werdegang einer jüdischen Widerstandskämpferin entdecken die Besucher die verschiedenen Formen des Engagements, von der Rettung bis zum bewaffneten Kampf. Archivdokumente und Fotos ermöglichen es, die Herausforderungen dieses pluralen Widerstands zu erfassen.

Dauer: 1,5 Stunden.

Ich buche