«NACH AUSCHWITZ, ERINNERUNG IN AKTION», die neue Podcast-Serie des Holocaust-Mahnmals

Sobald die Überlebenden aus Auschwitz zurückkehrten, versammelten sie sich. Um zum Leben zurückzukehren, sich gegenseitig zu helfen und sich dann in ihren Forderungen zu organisieren und die Erinnerung an die Verschwundenen zu pflegen. Durch die Gründung der Amicale d'Auschwitz, die im Juni 1945 zur Union der Deportierten von Auschwitz wurde, haben sie einen Raum und einen Meilenstein in der Erinnerung an die Deportation geschaffen.

Wie haben sie diese 80 Jahre überstanden, die uns heute von der unmittelbaren Nachkriegszeit trennen? Welche Worte, Positionen und Kämpfe haben sie gemeinsam geführt?

Es ist ihre gemeinsame Geschichte, die wir in dieser Serie nachzeichnen: eine politische und affektive Geschichte, eine Geschichte der Solidarität und des Gedenkens - ein Gedenken in Aktion. Die chronologisch aufgebaute Serie wird von den Historikern Annette Wieviorka und Olivier Lalieu getragen. Sie führt uns zu den großen Orten dieser Erinnerung und zeichnet uns deren Konturen vor: denn die Geschichte dieser Vereinigungen kreuzt sich mit der der Zeugen, aber auch mit der politischen Geschichte Frankreichs seit der Befreiung.

Vier Episoden, um in eine originelle historische Erzählung einzutauchen, gespickt mit zahlreichen unveröffentlichten Archiven, nie zuvor gehörten Zeugnissen, Begegnungen, Lesungen, Musik und Erinnerungen. Vier Episoden, um die Konstruktion des Gedächtnisses zu verstehen und an seiner Verewigung zu arbeiten.


Ein Podcast, der von der Union der Deportierten von Auschwitz in Zusammenarbeit mit Le Mémorial de la Shoah angeboten wird. Geschrieben und erzählt von Léa Veinstein, inszeniert und vertont von Alexandre Babeanu.

Historische Berater: Olivier Lalieu, Annette Wieviorka.

Archiv INA.

Lesungen: Héloïse Godet und Zohar Wexler.

Original jiddische Musik: Talila und Alain Speiser.

Grafik: Julien de Gasquet

UDA-Website: https://uda-france.fr/

Angeboten von der UDA und gehostet vom Holocaust-Mahnmal

Mit Unterstützung der Stiftung zur Erinnerung an die Shoah und der Rothschild-Stiftung