Die Bibliothek des Holocaust-Mahnmals stellt der Öffentlichkeit mehrere digitalisierte, online zugängliche Bestände zur Verfügung, darunter den UEVACJEA-Fonds und den Arbeter-Ring-Fonds, in dem mehrere Sammlungen von Zeitungen, Zeitschriften und Bulletins gesammelt sind.
(Union der Engagierten Freiwilligen Ehemaligen Jüdischen Kämpfenden 1939-1945 ihre Kinder und Freunde)
Dieser Fonds besteht aus Dokumenten, die von der UEVACJEA an das Holocaust-Mahnmal gespendet wurden. Diese engagierten jüdischen Veteranen-Freiwilligen von 1939 stammen aus der Einwanderung.
Für die Bibliothek sind die digitalisierten Dokumente in diesem Bestand:
Das Bulletin der Union des Volontaires Anciens Combattants Juifs 1939-1945
> Die Zeitschrift Bulletin
Die Zeitung: Unser Wille [Unzer Viln]
Nicht erschöpfende Sammlung. Für die Digitalisierung wurde diese Spende durch einige Exemplare ergänzt, die sich zuvor im Holocaust-Mahnmal befanden.
> Die Zeitschrift Unser Wille [Unzer Viln]
Der Rundbrief des Verbandes der engagierten freiwilligen jüdischen Veteranen 1939.
> Der Rundbrief
Dieser Fonds besteht aus Dokumenten, die vom Centre Medem-Arbeter Ring an das Shoah Memorial gespendet wurden. Auf Jiddisch oder Französisch stammen diese sozialistischen Zeitungen aus der Bewegung des Bunds, einer jüdischen sozialistischen Partei, die 1897 im russischen Reich gegründet wurde. Sie waren politische Ausdrucks- und Informationsorgane eines Teils der jüdischen Einwandererbevölkerung in Frankreich und ihrer Nachkommen.
Für die Bibliothek sind die digitalisierten Dokumente in diesem Bestand:
Die Erweckung der Jugend: Organ der jüdischen sozialistischen Jugend von Frankreich
Fonds Henri und Léah Minczeles. Für die Digitalisierung wurde diese Spende durch einige Exemplare ergänzt, die sich zuvor im Holocaust-Mahnmal befanden. Sammlung nicht erschöpfend.
> Das Erwachen der Jugend