Die Inventare der Bibliothek

Dokumente, Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Erinnerungsbücher, Zeugnisse, Bücher auf Französisch, Hebräisch, Jiddisch, Deutsch: Alle Bestände der Bibliothek des Jüdischen Dokumentationszentrums werden der Öffentlichkeit zum Download angeboten. Planen Sie Ihren Besuch.

Die Bibliothek im Dokumentationszentrum des Holocaust-Mahnmals stellt den Lesern im Lesesaal verschiedene Inventare zur Verfügung:

  • Zeitungen und Zeitschriften vor Ort
  • Bücher zur Erinnerung an die verschwundenen Gemeinden/ Yizker Bikher (יזכר ביכער) sind vor Ort erhältlich
  • Die jüngsten Akquisitionen
  • Presse- und Zeitschriftenzeitschriften vor Ort
  • Inventarkataloge für digitalisierte Zeitungen
  • Ein Inventar von Zeugnissen und Erzählungen des Krieges (1940er Jahre)
  • Ein Verzeichnis der Einzelzimmer
  • Ein Katalog mit dem Verzeichnis der Zeitschriften des EEIF-Fonds
  • Und auf spezifische Anfrage: Bücher in Hebräisch und Jiddisch (die den Lesern innerhalb von zehn Tagen zur Verfügung gestellt werden können)

Bereitstellung von Lesern

Die Bibliothek des Holocaust-Mahnmals stellt den Lesern im Lesesaal und im Internet folgende Bestände zur Verfügung:

Verzeichnis der Pressespiegel und Presseveröffentlichungen

Diese Presseberichte wurden für und von der Shoah-Gedenkstätte rund um die verschiedenen kulturellen Veranstaltungen der Shoah-Gedenkstätte erstellt.
Die Zeitschriften für Zeitungsausschnitte werden größtenteils aus der Bibliothek des Holocaust-Mahnmals zusammengestellt und betreffen verschiedene Themen.

VERZEICHNIS DER PRESSEBERICHTE

Dieses Verzeichnis ist auch nach thematischer Rangfolge verfügbar:

THEMATISCHER INDEX DER PRESSESCHEINE

Bestand an deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften

Die Bibliothek des Holocaust-Mahnmals hat auch ein Verzeichnis der verschiedenen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften zusammengestellt. Diese nicht erschöpfende Bestandsaufnahme der Sammlungen des Holocaust-Mahnmals enthält eine kurze Beschreibung der Ausrichtung dieser Zeitungen und Zeitschriften.

VERZEICHNIS DER DEUTSCHEN ZEITSCHRIFTEN

Inventar der Erinnerungsbücher der verschwundenen Gemeinden (Yizker Bikher)

Diese Bücher sind in verschiedenen Sprachen, mit einer reichhaltigen Ikonographie und sind sofort im Lesesaal erhältlich.

VERZEICHNIS DER ERINNERUNGSBÜCHER

Verzeichnis der hebräischen und jiddischen Dokumente und Bücher

Diese Werke sind dem Leser nach vorheriger Reservierung zugänglich. Siehe Konsultationsbedingungen.

VERZEICHNIS DER BÜCHER IN HEBRÄISCH UND JIDDISCH

Von SUDOC erstelltes Verzeichnis der Zeitungen und Zeitschriften

Dieses Verzeichnis wurde vom SUDOC (Système universitaire de documentation) erstellt. Die Eintragungen wurden aus Daten der Bibliothek des Holocaust-Mahnmals erstellt. Sie deckt nicht die Vollständigkeit des Bibliotheksbestandes ab.

VON SUDOC ERSTELLTE BESTANDSAUFNAHME

Bestandsaufnahme von Zeugnissen und Erzählungen des Krieges: Jahre 1940-1950

Die Bibliothek des Mémorial de la Shoah hat eine Reihe von Kriegsberichten und Zeugnissen in französischer Sprache digitalisiert, die zwischen 1940 und 1950 erschienen sind. Diese digitalisierten Werke sind nur im Lesesaal auf dem Computer verfügbar und abrufbar.

BESTANDSAUFNAHME VON KRIEGSGESCHICHTEN UND ZEUGNISSEN

Bestandsaufnahme der einzelnen Züge

Die Bibliothek des Holocaust-Mahnmals verfügt über eine Reihe von separaten Auszügen, die auf Anfrage im Lesesaal unter Angabe der Referenz (Cote) eingesehen werden können.

BESTANDSAUFNAHME DER SONDERZIEHUNGEN

Katalog Bestandsaufnahme und Präsentation von digitalisierten Zeitungen in französischer Sprache, die im Lesesaal des Dokumentationszentrums eingesehen werden können

Die Bibliothek des Holocaust-Mahnmals stellt der Öffentlichkeit im Lesesaal auf Computern digitalisierte Zeitungen aus ihren Beständen zur Verfügung. Laden Sie hier die Inventarkataloge von:

AM PRANGER

ICH BIN ÜBERALL

PARIS-SOIR

PARIS-SOIR (BESETZTE ZONE)

PARIS-MIDI

MORGENS

DAS GELBE HEFT

Wiedererleben

Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Die Bibliothek des Holocaust-Mahnmals stellt der Öffentlichkeit wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung. Sie sind auf Anfrage im Lesesaal abrufbar.

VERZEICHNIS DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN

Katalogverzeichnis der Zeitschriften des EEIF-Fonds - Bibliothek

Seit 2021 bearbeitet die Bibliothèque du Mémorial de la Shoah einen Bestand der Eclaireurs israélites de France (Monographien und Zeitschriften).

VERZEICHNIS DER KATALOGISIERTEN ZEITSCHRIFTEN DES EEIF-FONDS

STAND DER KATALOGISIERTEN SAMMLUNGEN DER ZEITSCHRIFTEN DES EEIF-FONDS

Dieser Fonds wird im Laufe des Jahres 2023 zugänglich sein. Die Monographien werden über das Dokumentationsportal angezeigt.

Dieses Projekt wurde von der Rothschild Foundation in London (Großbritannien) unterstützt.

Wie kann ich die in diesen Verzeichnissen aufgeführten Dokumente einsehen?

Online Inventare

Für alle Dokumentenbestellungen wenden Sie sich bitte an bibliotheque@memorialdelashoah.org und geben die gewünschte Dokumentart an:

  • Zeitschriftenberichte oder Zeitschriftenberichte:
    Titel der Presseschau oder Presseausschnitte, Boxnummer, Inventarnummer.
  • Zeitschriften in deutscher Sprache:
    Titel der Zeitschrift, Datum und/oder Nummer der Zeitschrift.
  • Yizker Bikher / Erinnerungsbücher:
    Name des Ortes, Buchreferenz (oder Yizker Bukh)
  • Von SUDOC erstelltes Verzeichnis der Zeitschriften:
    Titel der Zeitschrift, Datum und/oder Nummer der Zeitschrift.
  • Die digitalisierten Zeitungen in französischer Sprache sind im Lesesaal auf dem Computertisch abrufbar

Bestellung von Büchern auf Hebräisch und Jiddisch:

  • Sie können diese bestellen, indem Sie an bibliotheque@memorialdelashoah.org oder salleecture@memorialdelashoah.org schreiben und dabei den Autor, den Titel, die gewünschte Ausgabe des Dokuments sowie (unbedingt) die Seriennummer und die Dokumentennummer angeben.
  • Sie können diese vor Ort im Lesesaal bestellen, indem Sie den Autor, den Titel, die gewünschte Ausgabe des Dokuments sowie (unentbehrlich) die Seriennummer und die Dokumentennummer angeben.
  • Lieferzeit: 10 Tage

Das Verfahren für die Einsichtnahme in Dokumente wird je nach Spezifität in jedem Internet-Verzeichnis angegeben.