Ein Gesicht auf einem Namen
Was ist das Projekt «Ein Gesicht auf einem Namen»?
Im Jahr 2012 startete das Holocaust-Mahnmal das Projekt «Ein Gesicht auf einem Namen», dessen Ziel es ist, die Fotos aller deportierten Juden aus Frankreich zu sammeln, deren Namen auf der Mauer der Namen am Eingang des Holocaust-Mahnmals eingraviert sind. Bis heute hat die Gedenkstätte 18.800 Fotografien identifiziert, darunter 4.659 Kinder und 730 Überlebende. Es ist noch ein weiter Weg, um die 76'000 Fotos von Deportierten zu sammeln.

Foto der Familie Dreyfus (Edmond, Jeanne und ihre Kinder Roland und Arlette), die alle vom Konvoi 71 deportiert wurden. Dieses Foto wurde kürzlich in der Fotobibliothek hinterlegt.
Wofür werden die gesammelten Fotos verwendet?
Am Tag der Shoah - Yom HaShoah in hebräischer Sprache - wird an die Opfer der Shoah und an die Helden des jüdischen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs gedacht. Dabei werden die Namen der Opfer ununterbrochen 24 Stunden am Tag und bei Nacht öffentlich vorgelesen, das Projekt «Ein Gesicht auf einem Namen» ermöglicht es, jedem Namen ein Foto der deportierten Person zuzuordnen, um ihr Andenken zu ehren. Die Fotos werden auf einem riesigen Bildschirm angezeigt, der sich an dem Ort befindet, an dem die Lesung stattfindet. Sie können sie aber auch auf einer Website anzeigen, die es Ihnen ermöglicht, die Lektüre der Namen aus der Ferne zu verfolgen.
Siehe den Kalender der Gedenkfeiern des Jahres 1942
Wo und wann legen Sie Ihre Fotos ab?
Ihre Unterlagen sind von unschätzbarem Wert, um uns bei der Übermittlungsarbeit und den Gedenkfeiern zu helfen. Die Fotos, mit denen das Projekt «Ein Gesicht für einen Namen» unterstützt wird, werden bei der Fotopermanence gesammelt, die jeden Dienstag nachmittags von 14.30 bis 17.30 Uhr im Mémorial stattfindet und ohne Voranmeldung (außer an bestimmten Feiertagen) für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Für die in der Provinz lebenden Menschen wird das ganze Jahr über eine nationale Sammlung in vielen französischen Städten organisiert. Bei diesen Sammlungen kümmert sich das Team der Fotothek, die Sie empfängt, darum, Ihre Fotografien schnell zu reproduzieren, um sie Ihnen sofort zurückzugeben, es sei denn, Sie möchten die Originale dem Holocaust-Mahnmal anvertrauen.
NATIONALE SAMMLUNG
Bei Fragen zu dieser Sammelaktion und zum Projekt «Ein Gesicht auf einem Namen»:
• Lior Lalieu-Smadja - 01.53.01.17.28 oder lior.smadja@memorialdelashoah.org
• Cécile Fontaine - 01.53.01.17.32 oder cecile.fontaine@memorialdelashoah.org