Referenztexte

Die hier von den Historikern des Holocaust-Mahnmals zusammengetragenen Texte stammen aus der Revue d'histoire de la Shoah. Diese Artikel wurden mit freundlicher Genehmigung der Autoren veröffentlicht und können ausschließlich zu pädagogischen Zwecken heruntergeladen werden.

Jede andere Verwendung, insbesondere redaktioneller Art, muss bei den betreffenden Autoren beantragt werden.
Die hier aufgeführten Dokumente können im PDF-Format heruntergeladen werden.

Israel, die Erinnerung für die Zukunft
Über die «7. Million» von Tom Segev
von Georges Bensoussan (Quelle: Revue de la Shoah n°150)

Gemischte Asche
Fragen aus der Geschichte der Verbrechen gegen die Menschlichkeit
und Gedenken an die Toten - 1943-1993
von Claire Ambroselli (Quelle: Revue de la Shoah n°151)

Geld ohne Erinnerung
Degussa-Degesch
von Jacques Brillot (Quelle: Revue de la Shoah n°151)

Internierung in allen ihren Formen
Annäherung an einen Überblick über das Internierungssystem im Vichy-Gebiet
von Christian Eggers (Quelle: Revue de la Shoah n°153)

Medizinische Ethik und Rechte
Grundlagen in Nürnberg
von Claire Ambroselli (Quelle: Revue de la Shoah n°156)

Der Völkermord in Ruanda
von Jean-Pierre Chrétien (Quelle: Revue de la Shoah n°157)

Erinnerungen an vergangene Zeiten
von Léon Poliakov (Quelle: Revue de la Shoah n°158)

Über Shmuel Zygielbojm: Zeugnisse, autobiographische Erzählungen, Korrespondenz
von Nathan Weinstock (Quelle: Revue de la Shoah n°158)

Der Prozess der Ärzte
Aktualisierung
von Yves Ternon (Quelle: Revue de la Shoah n°160)

Die Schweiz, die Schweizer und der Holocaust
von Daniel Bourgeois (Quelle: Revue de la Shoah n°163)

Überblick über die wirtschaftlichen und finanziellen Beziehungen der Schweiz zu Deutschland
von Marc Perrenoud (Quelle: Revue de la Shoah n°163)

Der Nazismus und die Ideologie der Gesundheit: die modernen Avatare der menschlichen Würde
von André Mineau, Gilbert Larochelle und Thomas de Koninck (Quelle: Revue de la Shoah n°164)

Der portugiesische Wallenberg: Aristides de Sousa Mendes
von Rui Afonso (Quelle: Revue de la Shoah n°165)

Die Regelungen gegen Zigeuner
in Frankreich und Deutschland vor und während der Besatzung
von Marie-Christine Hubert (Quelle: Revue de la Shoah n°167)

Die Leugnung der Internet
Genese, Strategien, Antidotes
von Gilles Karmasyn in Zusammenarbeit mit Gérard Panczer und Michel Fingerhut (Quelle: Revue de la Shoah n°170)

Darquier de Pellepoix, «Champion» der französischen Antisemiten (1936-1939)
von Laurent Joly (Quelle: Revue de la Shoah n°173)

Arbeit und Banalität des Bösen
von Joseph Torrente (Quelle: Revue de la Shoah n°175)

Literatur der Shoah, Präsentation
von Myriam Ruszniewski-Dahan (Quelle: Revue de la Shoah n°176)

Vergleich der Völkermorde
von Yves Ternon (Quelle: Revue de la Shoah n°177-178)

Eine so feurige Stadt
Die Gemeindeverwaltung von Lüttich und die Verfolgung der Juden, 1940-1942
von Thierry Rozenblum (Quelle: Revue de la Shoah n°179)

Der muslimische Antisemitismus
eine sehr aktuelle Gefahr
von Robert S. Wistrich (Quelle: Revue de la Shoah n°180)

Babij Jar. Die Erinnerung an die Geschichte
von Boris Czerny (Quelle: Revue de la Shoah n°181)