Anlässlich des Holocaust-Gedenktags 2018 im Holocaust-Mahnmal

Im Rahmen des Holocaust-Gedenktags fanden am 25. und 26. Januar 2018 mehrere Veranstaltungen in der Shoah-Gedenkstätte von Paris und Drancy statt. Erleben Sie diese Momente in Bildern.

Übergabe der Archive des Konvoi 77 durch Georges Mayer

Am Donnerstag, dem 25. Januar 2018, trafen sich Mitglieder des Vereins «Konvoi 77» und sein Präsident Georges Mayer im Mémorial de la Shoah, um 35.500 digitalisierte Archivdokumente über den letzten großen Konvoi von Drancy nach Auschwitz in das Archiv der Gedenkstätte zu übergeben.

Besuch des Bildungsministers

Am Nachmittag des 25. Januar besuchte der Minister für nationale Bildung, Jean-Michel Blanquer, die Gedenkstätte. Nach einer Präsentation der Gedenkstätte, einem Besuch in der Dauerausstellung und einer Archivpräsentation im Dokumentationszentrum konnte sich der Minister mit Schülern des Collège Courteline (Paris, 12. Arrondissement) im Auditorium E.J.Safra der Gedenkstätte treffen. Er erinnerte daran, dass «die Schule dem Wahren, dem Guten und dem Schönen öffnen muss», Werte, die von der Gedenkstätte durch den Unterricht über die Geschichte des Holocaust und des Völkermords und seine zahlreichen pädagogischen Maßnahmen im Laufe des Jahres vermittelt werden.

Jean-Michel Blanquer, Minister für nationale Bildung, Francois Heilbronn, Vizepräsident der Gedenkstätte, Jacques Fredj, Direktor der Gedenkstätte und Éric de Rothschild, Präsident der Gedenkstätte, vor der Mauer der Namen. (von G. bis D.)

Jacques Fredj präsentiert wichtige Archive der Geschichte des Holocaust an Jean-Michel Blanquer

Jean-Michel Blanquer besucht die Dauerausstellung der Gedenkstätte und trifft auf Schüler bei einer Führung

Abschluss des Besuchs im «Kindermahnmal», letzter Teil der Dauerausstellung

Treffen mit den Schülern des Collège Courteline. Von G. bis D. : Éric de Rothschild, Jean-Michel Blanquer und Gilles Pécout, Rektor der Pariser Akademie

Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Académie de Paris

Das Treffen mit dem Bildungsminister endete mit der Unterzeichnung einer Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Académie de Paris und dem Mémorial de la Shoah.

Éric de Rothschild, Jean-Michel Blanquer und Gilles Pécout

Begegnung zwischen Anne Hidaldo und den jungen Botschaftern der Erinnerung

Am Freitag, dem 26. Januar, traf sich Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, mit den jungen Botschaftern der Erinnerung (Lycées Charlemagne und René Cassin, Paris) im Mémorial de la Shoah an der Seite von Beate und Serge Klarsfeld und Henri Borlant, Überlebende des Holocaust, der diese jungen Schüler an die Bedeutung von Engagement erinnerte.

Anne Hidalgo und Jacques Fredj © Michel Isaac

© Michel Isaac

© Michel Isaac

Besuch von Audrey Azoulay, Direktorin der UNESCO

Frau Audrey Azoulay, Direktorin der UNESCO, war am Freitag, dem 26. Januar mit einer Delegation von Mitgliedern der Organisation im Mémorial zu Gast, wo sie eine private Besichtigung der Ausstellung über Beate und Serge Klarsfeld in deren Anwesenheit besuchen konnte. Sie können die Livebilder dieses Besuchs auf der Facebook-Seite der Gedenkstätte finden.

Von G. bis D. : Serge Klarsfeld, Gilles Pécout, Jacques Fredj, Audrey Azoulay, Beate Klarsfeld und François Heilbronn. © Michel Isaac

Zeremonie in der Krypta der Gedenkstätte

Zum Abschluss dieser beiden Tage fand am Freitag, 26. Januar in der Krypta der Gedenkstätte eine Zeremonie zum Gedenken an die Opfer des Holocaust statt. Anwesend waren unter anderem: Audrey Azoulay, Beate und Serge Klarsfled, Henry Borlant und junge Botschafter der Erinnerung.

Während dieser Zeremonie übergaben die Botschafter der Erinnerung 2017 (Lycée Charlemagne, Paris 4) den zukünftigen Botschaftern der Erinnerung (Lycée René Cassin, Paris 16). Eine Hommage an die Opfer des Holocaust wurde anschließend durch Lesungen, eine Schweigeminute und das Ablegen von Kerzen auf den Marmorstern, dem symbolischen Grab der sechs Millionen Juden, die ohne Begräbnis gestorben sind, geehrt.

Henri Borlant, umgeben von den Botschaftern der Erinnerung des Lycée René Cassin. © Michel Isaac

Audrey Azoulay und Kévin, Botschafter der Erinnerung (Lycée Delacroix, Drancy). © Michel Isaac