um den 27. Januar

Mittwoch, 27. Januar 2021 Donnerstag, 28. Januar 2021

Anlässlich des internationalen Tages, der dem Gedenken an die Opfer des Holocaust gewidmet ist, bietet das Holocaust-Mahnmal vom 27. bis 28. Januar 2021 ein Programm außergewöhnlicher Termine.

Mittwoch, 27. Januar 2021

Gedenkfeier, 12.00 Uhr 
Live vom Holocaust-Mahnmal und dem Netzwerk der Gedenkstätten
 

Schauen Sie sich die Gedenkfeier am 27. Januar, dem Internationalen Tag der Erinnerung an die Opfer des Holocaust, live aus der Krypta der Shoah-Gedenkstätte und gleichzeitig mit den anderen Mitgliedern des Netzwerks der Gedenkstätten an. Die Zeremonie fand unter anderem in Anwesenheit der Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, von Ginette Kolinka und einem Teil der 4. Promotion der Botschafter der Erinnerung statt.

Aussage von Izio Rosenman im Gespräch mit Régine Waintrater um 19.30 Uhr

Dieses Treffen wurde im Rahmen des großen Zyklus von Zeugnissen mit den Überlebenden der Nazi-Lager organisiert, der am 26. Januar 2020 begann.

Izio wurde 1935 in Demblin (Polen) geboren und wuchs in einer jiddischen Kultur auf, die vom kommunistischen Ideal geprägt war. Bei den Razzien im Sommer 1942 wird er zusammen mit seinen Schwestern von einem Zimmermann versteckt. Im Sommer 1944 wurde die Familie in das Internierungslager Czestochowa gebracht. Izio wird später nach Buchenwald deportiert, wo ihn der kommunistische Widerstand im Kinderblock 66 beschützt. Nach der Befreiung des Lagers wird er in Frankreich in den Heimen des Hilfswerks für Kinder (OSE) aufgenommen.

Diese letzte Aussage wurde am 18. Januar 2021 aufgenommen.

Exklusive Ausstrahlung des Films Die Erinnerung an Auschwitz von Manfred van Eijk

vom 27. Januar bis 29. Januar 2021

Dokumentarfilm, 50', VOSTF, EO, Sarphati Media, Niederlande, 2020.

Mit Unterstützung der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust

Synopsis: Um die im Museum des ehemaligen Lagers Auschwitz-Birkenau erhaltenen Gebäude und Gegenstände für künftige Generationen zu erhalten, wird ein Team junger Spezialisten in den Bereichen Konservierung und Restaurierung vor Ort entsandt. Im Laufe ihrer Arbeit werden sie von Emotionen erfasst. Wie bewahrt man menschliches Haar? Wie bewahrt man persönliche Dokumente ehemaliger Internierter auf? Diese Objekte müssen 75 Jahre nach der Shoah weiterhin ausgestellt werden können, um die Erinnerung am Leben zu erhalten. Manfred van Eijk und sein Team haben fünf Jahre lang neben den Verantwortlichen der verschiedenen Restaurierungsbaustellen gearbeitet. Sie führen uns in diese außergewöhnliche und faszinierende Arbeit ein, die unter Berücksichtigung von Objekten und Gebäuden durchgeführt wird.

Video von Erica Reijmerink, Produzentin, Sarphati Media Producties

Registriert im Januar 2020

 Donnerstag, 28. Januar 2021

Außergewöhnliche Konferenz des Historikers Timothy Snyder , um 19.30 Uhr

 

Mit Land des Blutes. Europa zwischen Hitler und Stalin, ein 2012 bei Gallimard veröffentlichter Bestseller, hat Timothy Snyder die Geschichtsschreibung des europäischen Kontinents in den 1930er und 1940er Jahren entscheidend erneuert. In dieser spannenden Summe erscheint 1941 als das Wendejahr, um die Beziehungen zwischen dem nationalsozialistischen und dem sowjetischen System zu erfassen. Der amerikanische Historiker macht uns die Ehre, auf die großen Herausforderungen dieses entscheidenden Jahres im Verlauf des Zweiten Weltkrieges und des Schicksals der europäischen Juden zurückzukommen.

Timothy Snyder ist Inhaber des Richard C. Levin-Lehrstuhls für Geschichte an der Universität Yale (USA), ständiges Mitglied des Instituts für Geisteswissenschaften in Wien (Österreich).

Einleitung und Diskussion: Christian Ingrao, Historiker, Forschungsdirektor am CNRS, ordentliches Mitglied der Cespra/EHESS.