Bilanz zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau

Zu Beginn des Jahres 2025 hat die Shoah-Gedenkstätte den 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau mit einem kulturellen und pädagogischen Programm markiert, das darauf abzielt, alle Generationen für die Bedeutung des Gedächtnisses und der Weitergabe der Geschichte des Holocaust zu sensibilisieren.

Unveröffentlichte Ausstellungen

Die Gedenkstätte beherbergte zu diesem Anlass mehrere neue Ausstellungen:

Eine bewegende Zeremonie

Am 27. Januar fand eine ergreifende Zeremonie in Anwesenheit von Präsident Emmanuel Macron und Élisabeth Borne statt. Im Zeichen der Jugend und der Überlieferung wurde sie von 10 musikalischen Interpretationen von Liedern, die von Überlebenden ausgewählt wurden, unterbrochen. Der Tag endete mit der Aufnahme der Sendung France Inter von Philippe Collin im Mémorial de la Shoah.

Überprüfung der Zeremonie 

Wichtige Ereignisse

  • Einführung des Systems «Die Speicherbox»
  • Aussagen der letzten Überlebenden von Auschwitz im Gespräch mit Ilana Ferhadian und Sarah Barukh
  • Vorführung der Unsterblichen im Théâtre de la Concorde
  • 6. Nationales Treffen der Botschafter der Erinnerung
  • Runder Tisch im Nationalarchiv
  • Reise nach Polen mit dem Rathaus von Paris
  • Einweihung der Ausstellung «Hommage à 20 Parisiennes et Parisiens juifs dans la tourmente de la Shoah» im Rathaus von Paris und Lancierung der Website E-STELES
  • Demonstration in der Sorbonne mit dem Rektorat von Paris

Dieser Jahrestag war eine einmalige Gelegenheit, die Weitergabe der Erinnerung zu stärken und die Jugend in den Kampf gegen das Vergessen einzubinden.