die Bedeutung des Wortes: Ein Internierungslager

Ein Internierungslager ist ... «Orte, an denen eine Person durch administrative Maßnahmen (in der Regel durch einen Präfekten) und nicht im Rahmen eines Gerichtsverfahrens eingesperrt wird.» (Denis Peschanski) In Frankreich für die sogenannten «unerwünschten» Ausländer geschaffen, zählen wir mehr als 200 zwischen 1938 und 1946 für etwa 600.000 Internierte.

Wann entstanden die Internierungslager in Frankreich?

Unter der Dritten Republik, in einem Kontext zunehmender Fremdenfeindlichkeit, sind die Internierungslager Teil einer Logik der Ausnahme: das Gesetz vom 12. November 1938 erlaubt die Internierung von «unerwünschten Ausländern» in spezialisierten Zentren. Das erste Lager wurde im Februar 1939 in Rieucros (Lozère) eröffnet, als fast 465.000 Spanier vor dem Franquismus flohen.

Der Zweite Weltkrieg und die französischen Internierungslager

Zwischen 1940 und 1942 waren die Lager Teil einer Logik der Kontrolle und des Ausschlusses. Das Vichy-Regime beschuldigt die "anti-französischen Kräfte", d. h. Juden, Ausländer, Kommunisten und Freimaurer, für die Niederlage verantwortlich zu sein und eine Gefahr für die Gesellschaft darzustellen. Die Internierungslager werden zu einem Mittel der Ausgrenzung und Unterdrückung gegenüber den Zielgruppen.

In der freien Zone waren Ende 1940 bereits 30.000 ausländische Juden interniert, gemäß dem vom Vichy-Regime erlassenen Gesetz vom 4. Oktober 1940.

Auf Wunsch der NS-Besatzer werden auch die Nomaden in Lagern interniert.

In der besetzten Zone wurden im Mai 1941 auf deutsche Anordnung zwei Lager für Juden eingerichtet: Pithiviers und Beaune-la-Rolande (Loiret). Die Behörden verteilen dort ab dem 14. Mai die 3.700 Juden, die bei der sogenannten "Razzia" des Greenbacks festgenommen wurden.

Im August 1941 wurde das Lager von Drancy eröffnet: es war für die Internierung der französischen Juden bestimmt. In diesen Lagern sind die Lebensbedingungen besonders schwierig: Hunger, mangelnde Hygiene und Krankheiten machen den Alltag vieler Menschen aus.

Ab dem Frühjahr 1942 wurden die Internierungslager als Vorkammer für die Deportation von Juden zu den Hinrichtungsstätten genutzt.

Und bei der Befreiung?

Personen, die der Kollaboration verdächtigt werden, werden oft an den Orten festgehalten, die unter dem Vichy-Regime für die Internierung benutzt wurden.

Was die Nomaden betrifft, so wurde der letzte Internierte am 1. Juni 1946 aus dem Lager der Alliers (Charente) befreit.

Die Bedeutung von Wörtern entdecken