Das Cercil-Musée mémorial des enfants du Vel d'Hiv ist seit 2018 Teil der Shoah-Gedenkstätte

Am 4. Dezember 2017 hat die außerordentliche Generalversammlung des Centre d'étude et de recherche sur les camps d'internement dans le Loiret et la déportation juive, Musée Mémorial des enfants du Vel d'Hiv (Cercil), einstimmig ihre Auflösung beschlossen, um das Mémorial de la Shoah zu integrieren.

Das Cercil, das seit 2011 das Kinder-Gedenkmuseum des Vel d'Hiv betreibt, ist in Orléans in von der Stadt zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten untergebracht. Le Cercil ist eine emblematische Vereinigung, die sich der Bewahrung der Geschichte und des Gedächtnisses der Internierungslager im Loiret (Pithiviers, Beaune La Rolande und Jargeau) verschrieben hat. Sie wurde 1991 auf Initiative von Serge Klarsfeld, Historiker und Anwalt, Henry Bulawko, damals Präsident des Verbandes der ehemaligen jüdischen Deportierten in Frankreich, von Hélène Mouchard-Zay, heute Präsidentin des Cercil und von Eliane Klein vom CRIF.

Ab dem 1. Januar 2018 integriert das Cercil-Musée mémorial des enfants du Vel d'Hiv die Shoah-Gedenkstätte.

Durch diese Annäherung zeugen das Mémorial de la Shoah und das Cercil von ihrem gemeinsamen Willen, die Dauerhaftigkeit der Aktivität des Cercil zu sichern, die heute von der Stadt Orléans aus in ganz Loiret und weit darüber hinaus ausstrahlt.

Der Name des Cercil-Musée mémorial des enfants du Vel d'Hiv wird beibehalten, und seine Aktionen werden fortgesetzt und soweit wie möglich verstärkt.

Die vom CERCIL in der Region durchgeführte Arbeit ist komplementär zu der des Mémorial de la Shoah. Das Mémorial, damals als Centre de Documentation Juive Contemporaine (CDJC) bekannt, war eines der Gründungsmitglieder von Cercil. Die beiden Institutionen arbeiten seit vielen Jahren mit einer echten Übereinstimmung auf pädagogischem und historischem Gebiet zusammen. Diese Zusammenlegung wird ihre Effizienz, ihr Denken und ihre Fähigkeit zum gemeinsamen Handeln stärken.