Yom HaShoah-Zeremonie 2022

Mittwoch, 27. April 2022 von 19.00 bis 19.00 Uhr

Vom 27. April 2022 um 19:00 Uhr bis zum 28. April 2022 um 19:00 Uhr wurden auf dem Vorplatz des Holocaust-Mahnmals 31 Konvois gelesen: vom Konvoi 38 bis zum Konvoi 73.

Die Yom HaShoah-Zeremonie ist ein vom Staat Israel gewähltes Datum zum Gedenken an die Opfer des Holocaust und an die Helden des jüdischen Widerstands im Zweiten Weltkrieg. Sie findet in Form einer 24-stündigen, ununterbrochenen öffentlichen Lesung statt, sowohl tagsüber als auch nachts.

Von den 76.000 Namen, die auf der Mauer der Namen verzeichnet sind, werden nacheinander die Namen der aus Frankreich deportierten Personen ausgesprochen. Etwa 200 Personen, ehemalige Deportierte, Eltern, freiwillige Helfer, Kinder... werden abwechselnd aus den Listen des Mémorial du Livre de la déportation von Serge Klarsfeld (éd. Association des FFDJF) die Namen «derer, deren Name bleibt» (Simone Veil) lesen.

Die Zeremonie ist auf dem Vorplatz des Holocaust-Mahnmals von 19.00 bis 01.45 Uhr und dann von 06.00 bis 19.00 Uhr öffentlich.

Zwischen 1.45 und 6.00 Uhr werden die Lesungen der Konvois 49 bis 55 auf Distanz mit Zoom gelesen.

Zeugnis von Isabelle Choko, ehemalige Deportierte.

Die gesamte Zeremonie wurde auf der Website des Holocaust-Mahnmals sowie auf den Facebook- und Youtube-Seiten live übertragen.

Unter der Schirmherrschaft der Stiftung für das Andenken an die Shoah, in Partnerschaft mit dem Judentum in Bewegung (JEM), der Vereinigung der Söhne und Töchter der jüdischen Deportierten von Frankreich (FFDJF) auf Initiative dieser Zeremonie und dem Konsistorium von Paris.

Lesen Sie die Eröffnungsrede von François Heilbronn, Vizepräsident der Shoah-Gedenkstätte 

Überprüfung der Aussage von Isabelle Choko, ehemalige Deportierte bei der Eröffnungszeremonie


Neu! Nehmen Sie an den Treffen rund um Yom HaShoah teil 

Mittwoch, 27. April, 20.30 Uhr 

Begegnung - 80 Jahre nach dem Vel d'Hiv. Geschichte und Erinnerung an die heutige Razzia

Gemeinsam mit den Éclaireuses et Éclaireurs Israélites de France (EEIF) organisiert.

Donnerstag, 28. April, 15.00 Uhr 

Treffen - Erfahrungsberichte von Berthe Badehi und Sylvie Benilouz

Die Zeremonie wird auf der Webseite, den Facebook- und YouTube-Seiten des Holocaust-Mahnmals übertragen