In diesem Sommer bietet die Shoah-Gedenkstätte ein spezielles Programm mit Sportfilmen im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen von Paris 2024 und der Ausstellung Paris 1924 - Paris 2024:
Diese Initiative untersucht die Rolle der Spiele im sozialen und kulturellen Wandel des letzten Jahrhunderts.
Projektion von
Donnerstag, 22. August 2024, 21.30 Uhr
Kanada, Deutschland, Frankreich, Belletristik, 134 min, Forecast Pictures, JoBro Productions & Film Finance, Solofilms und Trinity Race, 2016.
1936, als die Olympischen Spiele in Berlin eine Verherrlichung des Dritten Reiches versprechen, wird der afroamerikanische Athlet Jesse Owens mit seiner Leistung den rassistischen Reden von Adolf Hitler widersprechen.
Projektion von
Samstag 24. August 2024, 21.30 Uhr
USA, Südafrika, Belletristik, 134 min, Warner Bros., Spyglass Entertainment, Revelations Entertainment, Malpaso Productions, Liberty Pictures und Mace Neufeld Productions, 2010.
Die Rugby-Weltmeisterschaft 1995 findet in Südafrika statt. Der frisch gewählte Präsident Nelson Mandela wird die Veranstaltung nutzen, um ein von Apartheid und Rassismus gepeinigtes Land zusammenzubringen.
Projektion von
Sonntag 25. August 2024, 21.30 Uhr
Vereinigtes Königreich, Belletristik, 119 min, Allied Stars Ltd. und Enigma Productions, 1981.
In den 1920er Jahren treten zwei britische Athleten im 100-Meter-Lauf gegeneinander an. Hinter dem Wettbewerb verbergen sich zwei Herausforderungen: für den einen die Bekämpfung des Antisemitismus, für den anderen die Bekräftigung seines religiösen Glaubens.
Das Publikum ist eingeladen, an dieser neuen Ausgabe des Open-Air-Kinos teilzunehmen und über die Bedeutung der Erinnerung im Zusammenhang mit großen Sportveranstaltungen nachzudenken.
Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit im Holocaust-Mahnmal.
Kostenlos, bei Anmeldung