Gedenken an den 79. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto
Dienstag, 19. April 2022, 18 Uhr
Wie jedes Jahr organisieren die CRIF über ihre Erinnerungskommission und das Holocaust-Mahnmal das Gedenken an den Aufstand im Warschauer Ghetto.
Marek Edelman, einer der wenigen Überlebenden des Warschauer Ghettos, sagte: Indem wir uns erhoben, erinnerten wir an unsere Zugehörigkeit zur Menschheit. Indem wir uns gegen diejenigen wehrten, die uns vernichten wollten, klammerten wir uns ans Leben und wurden freie Menschen.»
Das Gedenken an die Auferstehung des Warschauer Ghettos ist eine doppelte Hommage: erstens an den jüdischen Widerstand, an seine Kämpfer, die den Sieg der Alliierten nicht gesehen haben, und zweitens an alle Opfer der Shoah, die keine Mittel hatten, sich zu bewaffnen; an alle Bedürftigen, einschließlich der 1,5 Millionen vermissten Kinder.
Der 79. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto wird live auf der Website sowie auf den Facebook- und Youtube-Seiten des Holocaust-Mahnmals übertragen.
In Partnerschaft mit Le Crif

Programm zum Gedenken an den 79. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto:
18 Uhr: Eröffnung der Zeremonie
18h05: Begrüßung von Éric de Rothschild, Präsident der Shoah-Gedenkstätte
18h10: Ansprache von Francis Kalifat, Präsident des CRIF
18.20 Uhr: Lesung auf Jiddisch «Chant du ghetto de Byalistok» von Lise Gutman, Journalistin und Lehrerin für Yiddish, gefolgt von der Übersetzung ins Französische von Arthur Nauzyciel, Komiker, Direktor des Théâtre national de Bretagne
18.30 Uhr: Ansprache von S.E. Frau Yaël German, Botschafterin Israels in Frankreich
18.40 Uhr: Beitrag von Larissa Cain, Überlebende des Warschauer Ghettos und Schriftstellerin
18.50 Uhr: Aufrufe zum Widerstand der Kämpfer des Ghettos und poetische Erwähnung durch die Jugendbewegungen
19h: Sonnerie aux Morts
19.05 Uhr: Kaddish von Oberrabbiner Olivier Kaufmann
19.10 Uhr: Hymne des Ghettos von Vilnius und des jüdischen Widerstands, von Talila (begleitet von Teddy Lasry)
19.15 Uhr: Ende der Zeremonie.