Tod von Aharon Appelfeld, Überlebender des Holocaust und großer israelischer Schriftsteller
Aharon Appelfeld, ein Überlebender des Holocaust, einer der bekanntesten israelischen Autoren, starb in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar 2018 im Alter von 85 Jahren.
Aharon Appelfeld wurde am 16. Februar 1932 in Rumänien, im Dorf Jadova bei Czernowicz, in einer jüdischen Familie geboren. Seine Mutter wird 1940 von den Nazis ermordet. Aharon und sein Vater werden in ein transnistrisches Lager deportiert.
Im Jahr 1942 gelingt es Aharon zu entkommen und wandert dann durch den ukrainischen Wald, bis 1944 die russische Armee eintrifft. Aharon arbeitet dann neun Monate lang für die Rote Armee. Ein Jahr später kehrt er nach Palästina zurück, wo er seinen Vater, ebenfalls ein Überlebender des Holocaust, 1957 wiederfindet.
Seit seinem ersten Buch im Jahr 1962 veröffentlichte Aharon Appelfeld ein reichhaltiges und von der Shoah-Erfahrung durchdrungenes Werk, weigerte sich aber, als «Shoah-Schriftsteller» kategorisiert zu werden. Er wurde 1983 mit dem israelischen Preis und 2004 mit dem ausländischen Medici-Preis ausgezeichnet.
Das Mémorial de la Shoah empfing am 25. März 2012 Aharon Appelfeld anlässlich des Kolloquiums «Aharon Appelfeld, fünfzig Jahre Schreiben». Nachfolgend das Video des Symposiums:
Am 16. März 2017 veranstaltete das Shoah Memorial ein Treffen mit dem Titel «Imre Kertész und Aharon Appelfeld: von der ersten Zeugengeneration zur 9. Kunst» im Rahmen des Zyklus «Von einer Generation zur nächsten: die Schriften der großen Zeugen». Diese Videokonferenz finden Sie hier:
Bei diesem Treffen spricht Catherine Coquio über die Art und Weise, wie Imre Kertész und Aharon Appelfeld mit ihren sehr erfinderischen Werken das Kind als Zeugenfigur in sich aufnehmen: eine Figur, die über die Autobiographie hinausgeht, die in Appelfelds poetisches Land transportiert wird. Eine Figur eines Kindes, das einen fremden Blick auf eine Welt wirft, die dem Unmenschlichen überlassen ist.
Arthur Nauzyciel, Marin Karmitz und Valérie Zenatti diskutieren über den Einfluss der Werke von Imre Kertész und Aharon Appelfeld auf ihre eigenen Kreationen: Schreiben, Übersetzen, Theater- und Filmproduktionen sowie ihren Bezug zu seinen Werken.
Unsere Gedanken sind heute bei den Angehörigen von Aharon Appelfeld.