Entdecken Sie die Holocaust-Gedenkstätte von zu Hause aus

Die Gesundheitskrise, in der wir uns befinden, ermöglicht es uns derzeit nicht, unsere grundlegenden Aufgaben zu erfüllen, da die Schulen und alle unsere Räume für die Öffentlichkeit geschlossen sind.

Dennoch möchten wir in diesen schwierigen Zeiten mit Ihnen in Kontakt bleiben. Alle unsere Teams sind mobilisiert, um weiterhin Informationen und Inhalte zu übermitteln, trotz der Einschränkungen, denen wir unterliegen.

In den sozialen Netzwerken bieten wir Ihnen einen virtuellen Rundgang durch unsere permanenten und temporären Sammlungen an, laden Sie ein, einige unserer Ressourcen zu entdecken oder wiederzuentdecken, insbesondere Archivdokumente, historische Ereignisse, einige unserer Vorträge zu hören, sowie Berichte von Überlebenden.

Unsere Online-Ressourcen

Besuchen Sie unsere Dauer- und Sonderausstellungen

Das Musée du Mémorial de la Shoah bietet eine ständige Ausstellung: ein chronologischer und thematischer Rundgang, der aus zwölf Sequenzen besteht und die Geschichte der französischen Juden während des Holocaust nachzeichnet. Diese Ausstellung, die auf den Archiven des Dokumentationszentrums aufbaut, schlägt ein Hin und Her zwischen individueller und kollektiver Geschichte.

Ergänzend zu dieser Dauerausstellung zeigt das Museum jedes Jahr wechselnde Ausstellungen, die ihre Themen aus der Geschichte, der Kunst und der Literatur beziehen. Sie sind offene Fenster zum Schicksal der Juden in anderen europäischen Ländern, aber auch zu den anderen Völkermorden des 20. Jahrhunderts.

Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch unsere aktuellen und vergangenen Dauer- und Wechselausstellungen, durch Ausstellungsminisites und Archivdokumente:

Die Stimme der Zeugen

Shoah und Comic

Béate und Serge Klarsfeld

Der Kunstmarkt unter der Besatzung

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Gedenkstätte

Das Holocaust-Mahnmal entstand während des Krieges, als im Untergrund ein Archiv eingerichtet wurde, um Beweise für die Verfolgung der Juden zu sammeln. Das Zentrum für zeitgenössische jüdische Dokumentation wird später durch die Gedenkstätte des unbekannten jüdischen Märtyrers ergänzt.

Wir werden gemeinsam in der Zeit reisen, um die Gedenkstätte von ihren Anfängen bis heute wiederzuentdecken.

Erleben Sie außergewöhnliche Begegnungen in Video

Auf unserem YouTube-Kanal laden wir Sie ein, außergewöhnliche Video-Geschichten, Vorträge und Begegnungen zu erleben:

Elie Wiesel, Robert Badinter, Jorge Semprùn, Claude Lanzman, Serge Klarsfeld, Ginette Kolinka, Marceline Loridan-Ivens...

Tauchen Sie ein in unser Archiv

Das Holocaust-Mahnmal beherbergt ein Dokumentationszentrum, das in drei Abteilungen unterteilt ist: Archiv, Bibliothek und Fotothek. Dieses Archiv, das aus mehr als einer Million Dokumenten, Fotos, Büchern, Archivfilmen, Postkarten und sogar Objekten besteht, steht allen offen, vom Forscher bis zum Schüler, die vor Ort in einem einzigen Informations- und Wissensraum über den Holocaust und insbesondere über die Geschichte der französischen Juden während des Zweiten Weltkriegs archiviert werden können.

Seit der Gründung des Centre de Documentation Juive Contemporaine im Jahr 1943 durch Schenkungen und Ankäufe von Dokumenten von Shoah-Zeugen regelmäßig bereichert, bildet es ein einzigartiges Archiv und ein erstklassiges Instrument zur Erforschung der Vernichtung der Juden in Europa. Wir werden einige Teile mit Ihnen teilen und laden Sie ein, sich in unsere Online-Ressourcen zu vertiefen.

EXPLORisieren Sie unsere pädagogischen Ressourcen

Das Holocaust-Mahnmal hat Ressourcen verschiedener Art für die Eltern gesammelt und ausgewählt, Lehrer und Erzieher, die das junge Publikum in die Geschichte des Holocaust einweihen oder mit ihren Schülern einen besonderen Aspekt der Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden vertiefen wollen:

Werkzeuge für den Unterricht

Sarahs Dachboden, eine Einführung in die Geschichte des Holocaust für Kinder der Grundschule und insbesondere für 8- bis 12-Jährige, unter Berücksichtigung der Sensibilität des jungen Besuchers.

Lesen Sie unsere Veröffentlichungen

Die Ausgabe der Revue d'histoire de la Shoah ist der erste Teil der Forschungsarbeit im Memorial. Die 1946 gegründete Revue befasst sich mit der Geschichte des Völkermords an den Juden durch das Hitlerdeutschland und der Reflexion, die sie in verschiedenen kulturellen Bereichen hervorruft. Sie öffnet ihre Studie auch für andere Völkermorde des 20. Jahrhunderts.

Die RHS ist kostenlos online auf Cairn.info für Ausgaben zwischen 2005 und 2016 verfügbar.

Wir freuen uns, Sie regelmässig in den sozialen Medien zu sehen.

Das Team des Holocaust-Mahnmals wünscht Ihnen viel Mut in dieser Zeit und gute Gesundheit für Sie und Ihre Familie.

#LeMémorialChezVous