Die Gesundheitskrise, in der wir uns befinden, ermöglicht es uns derzeit nicht, unsere grundlegenden Aufgaben zu erfüllen, da die Schulen und alle unsere Räume für die Öffentlichkeit geschlossen sind.
Dennoch möchten wir in diesen schwierigen Zeiten mit Ihnen in Kontakt bleiben. Alle unsere Teams sind mobilisiert, um weiterhin Informationen und Inhalte zu übermitteln, trotz der Einschränkungen, denen wir unterliegen.
In den sozialen Netzwerken bieten wir Ihnen einen virtuellen Rundgang durch unsere permanenten und temporären Sammlungen an, laden Sie ein, einige unserer Ressourcen zu entdecken oder wiederzuentdecken, insbesondere Archivdokumente, historische Ereignisse, einige unserer Vorträge zu hören, sowie Berichte von Überlebenden.
Das Musée du Mémorial de la Shoah bietet eine ständige
Ergänzend zu dieser Dauerausstellung zeigt das Museum jedes Jahr wechselnde Ausstellungen,
Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch unsere aktuellen und vergangenen Dauer- und Wechselausstellungen, durch Ausstellungsminisites und Archivdokumente:
Der Kunstmarkt unter der Besatzung
Das Holocaust-Mahnmal entstand während des Krieges, als
Wir werden gemeinsam in der Zeit reisen, um die Gedenkstätte von ihren Anfängen bis heute wiederzuentdecken.
Auf unserem YouTube-Kanal laden wir Sie ein, außergewöhnliche Video-Geschichten, Vorträge und Begegnungen zu erleben:
Elie Wiesel, Robert Badinter, Jorge Semprùn, Claude Lanzman, Serge Klarsfeld, Ginette Kolinka, Marceline Loridan-Ivens...
Das Holocaust-Mahnmal beherbergt ein
Seit der Gründung des Centre de Documentation Juive Contemporaine im Jahr 1943 durch Schenkungen und Ankäufe von Dokumenten von Shoah-Zeugen regelmäßig bereichert, bildet es ein einzigartiges Archiv und ein erstklassiges Instrument zur Erforschung der Vernichtung der Juden in Europa. Wir werden einige Teile mit Ihnen teilen und laden Sie ein, sich in unsere Online-Ressourcen zu vertiefen.
Das Holocaust-Mahnmal hat Ressourcen verschiedener Art für die Eltern gesammelt und ausgewählt, Lehrer und Erzieher, die das junge Publikum in die Geschichte des Holocaust einweihen oder mit ihren Schülern einen besonderen Aspekt der Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden vertiefen wollen:
Sarahs Dachboden
Die Ausgabe der Revue
Die RHS ist kostenlos online auf
Wir freuen uns, Sie regelmässig in den sozialen Medien zu sehen.
Das Team des Holocaust-Mahnmals wünscht Ihnen viel Mut in dieser Zeit und gute Gesundheit für Sie und Ihre Familie.
#LeMémorialChezVous