Die Shoah-Gedenkstätte bietet das ganze Jahr über dem erwachsenen Publikum Aktivitäten an, deren Ziel es ist, sich mit der Geschichte des Holocaust und der jüdischen Geschichte durch eine künstlerische Praxis oder thematische Schwerpunkte auseinanderzusetzen. In kleinen Gruppen, die von einem Moderator geleitet werden, lernen die Teilnehmer einander kennen, denken zusammen und führen einen Dialog. Diese Sitzungen sind der Ort einer gemeinsamen Reflexion, wo der Referent akzeptiert - und erwartet - angesprochen, unterbrochen, diskutiert zu werden.
Seit zehn Jahren gibt es diesen Workshop im Mémorial! Ein Beweis dafür, dass die Erinnerung auch mit der Schrift ihre Spuren hinterlassen kann. In dieser Gruppe von Erwachsenen sind die Vorschläge vielfältig: visuelle Unterstützung, literarischer Text, formaler Zwang... Alle Wege werden erkundet, vorausgesetzt, dass das Vergnügen des Schreibens, des Produzierens und des Teilens am Treffpunkt liegt!
3 Wahlzyklen im Jahr:
Vorlesungen von Myriam Ruszniewski
maximal 12 Teilnehmer.
Preis: 20€ pro Zyklus, auf Reservierung