In den frühen 2000er-Jahren und noch mehr zum 100. Jahrestag des Völkermords an
Ort: Mémorial de la Shoah, Paris
9.30 Uhr
Öffnung
Jacques Fredj
Thomas Maissen
Ida Hoffmann
Ester Muinjangue
10 Uhr
Keynote
Jan-Bart Gewald
10h30
Die Situation vor dem Völkermord: die Politik der kolonialen Expansion des Zweiten Reiches
Vorsitz: Mareike
Der Beginn des deutschen Kolonialprojekts
Andreas Eckert
Rassen, Stereotype und koloniale visuelle Kultur
Joachim Zeller
Die Machtentwicklung in Zentral-Namibia
Dag Henrichsen
◊
14h
Völkermord: Ausrottung der Herero- und Nama-Völker
Vorsitz: Joël
Militärgenozid vs. Verwaltungsgenozid. Der Krieg gegen die Herero und die Nama und das deutsche koloniale Siedlungsprojekt.
Ingolf Diener
Militärische und zivile Behörden bei der vorsätzlichen Tötung von Massen im Lager Shark Island
Casper W. Erichsen
Ein Instrument des Völkermords? Die Konzentrationslager im deutschen Südwestafrika
Jonas Kreienbaum
16h30
Wissenschaftlicher Rassismus und Gesetzgebung in den Kolonien
Vorsitz: Christine
Die menschlichen Überreste der Opfer: anthropologische Exemplare oder Kriegstrophäen
Leonor Faber-Jonker
Verbot der gemischten Ehe
Kathrin Roller
Ort: Deutsches Historisches Institut
9.30 Uhr
Geschichte und Erinnerung an den Völkermord in Namibia und Deutschland heute
Vorsitz: Jacques
Erinnerung und Vergessen des Völkermords an die Herero und Nama
Jeremy Silvester
Umstrittene Objekte. Die Rückführung der menschlichen Überreste von Berlin nach Namibia
Holger Stoecker
Die negationistische Strömung in Namibia und Deutschland
Reinhart Kössler
Stand der akademischen Forschung in Namibia über den Völkermord
Martha Akawa,
11.30 Uhr
Antrag auf Anerkennung, offizielle Entschuldigung und Wiedergutmachung an den deutschen Staat
Vorsitz: RFI-
◊
14h
Die Folgen des Genozids für die heutigen Herero- und Nama-Gesellschaften und die Anerkennung des Völkermords durch Deutschland
Vorsitz: Andreas Eckert
In Anwesenheit von
In Partnerschaft mit:
Ort
Freier Eintritt bei Reservierung am halben Tag
Die Reservierungen für beide Tage sind nur bei der Holocaust-Gedenkstätte möglich.
Achtung montags findet am Deutschen Historischen Institut statt: 8, rue du Parc-Royal 75003 Paris
Das Kolloquium ist vollständig . Die restlichen Plätze befinden sich im Sendesaal und betreffen nur den Sonntag, den 26. Februar, am Holocaust-Mahnmal.