Unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust
Holocaust-Mahnmal/ Pierre-Emmanuel Weck
Anlässlich von Yom HaShoah
AUSLESEN DER NAMEN DER DEPORTIERTEN JUDEN AUS FRANKREICH
Von Sonntag, 23. April um 17.00 Uhr bis Montag, 24. April um 17.30 Uhr im Mémorial de la Shoah
Offizielle Zeremonie
Um 17 Uhr am Sonntag, 23. April 2017
Sechs Erinnerungskerzen werden von ehemaligen Deportierten und Kindern angezündet, ein Symbol für die Weitergabe der Erinnerung an die 6 Millionen Toten des Holocaust. Es folgt die Aussage von Ginette Kolinka, einer ehemaligen Deportierten.
Lesen der Namen
Ab 18.00 Uhr am Sonntag, den 23. April
Am Ende der offiziellen Zeremonie werden die Namen von Tag und Nacht bis zum nächsten Abend gegen 17.00 Uhr verlesen.
GEDENKFEIERN, LESUNGEN
Sonntag, 23. April 2017
Amt von Yom HaShoah
15.00 Uhr im MJLF Beaugrenelle
Begegnung
Angesichts der Shoah: das Wort der Kinder - um 19.30 Uhr im Memorial de la Shoah
Organisiert von den Éclaireuses et Eclaireurs Israélites de France (EEIF).
Deportierte Kinder, Kinder von Deportierten, gerettete Kinder: Durch ihre Erzählungen erreicht die Erinnerung an den Holocaust die Kinder von heute. Von den Worten des Zeugnisses zu den erwarteten Antworten des Historikers und des Erziehers, Dialog um die aktuellen Herausforderungen der Übertragung.
Montag, 24. April 2017
Lesung des Kaddish durch das Konsistorium
Um 8.30 Uhr am Holocaust-Mahnmal (Die Meerjungfrau wird um 9 Uhr in Israel sein)
Vorführungen (freier Eintritt auf Reservierung)
Auschwitz-Lutetia
(France, documentaire, 58mn, IO productions und France 3 Limoges, 2000)
Marcel Bercau, der vom Konvoi Nr. 36 im September 1942 nach Auschwitz deportiert wurde, überlebte seine Deportation und die «Marche de la mort». Er wird mehr als fünfzig Jahre warten müssen, um auszusagen. Ihre Weltanschauung, geboren aus einer unvorstellbaren Erfahrung für diejenigen, die sie nicht gelebt haben,
Projektion
Die Kriegskinder von
(Frankreich, Dokumentarfilm, 80 min, Eigenproduktion, 2016)
Versteckte alte Kinder zeigen ihre Erinnerungen vor der Kamera. Die Zeugen, Georges Loinger, Liliane Klein-Lieber, Frida Wattenberg vom Werk von Secours aux Enfants und des Eclaireurs et Eclaireuses Israélites de France, erzählen abwechselnd ihre Träume und ihre Enttäuschungen. In aller Einfachheit zeichnen sich erschütternde und lustige Geschichten dieser tragischen Jahre ab.
Sefer HaShoah - um
Lesung des abschließenden Kaddish -
Festgottesdienst des Konsistoriums von Paris
In Partnerschaft mit der Mouvement juif libéral de France (MJLF), der Association des Fils et Filles des Déportés Juifs de France (FFDJF) und dem Consistoire de Paris.
Begegnungen & Projektionen
Ort: Auditorium Edmond J. Safra, Ebene -1
Eintritt frei für alle Veranstaltungen
Auf Vorbestellung unter 01 53 01 17 42 oder über unser
MJLF Beaugrenelle
11, rue Gaston de Caillavet 75015 Paris
Metro: Charles Michels
Synagoge von Nazareth
15, rue Notre-Dame de Nazareth 75003 Paris
U-Bahn: Temple (Linie 3)
Weitere Informationen: www.yomhashoah.de
Die gesamte Zeremonie wird live auf der Website des Holocaust-Mahnmals übertragen.