Musikfest Im Rahmen des Musikfestes
Donnerstag, 21. Juni 2018, 18.30 Uhr
Im Rahmen des Musikfestes.
Anlässlich der Fête de la musique lädt das Mémorial de la Shoah die Öffentlichkeit zu einem außergewöhnlichen Programm mit Höhepunkten ein.

Programm:
- 18.30 MoSaik Klezmer - Teil 1
- 20.00 Uhr Chor der Gedenkstätte
- 20.30 MoSaik Klezmer - Teil 2
- 21.30 Uhr Hélios Azoulay & das Ensemble de Musique Incidentale
MOSAIK KLEZMER
«Stimmen der Diaspora» ist ein musikalische und poetische Aufführung die Geschichte der Diaspora. Während ihrer zahlreichen Reisen waren sie offen für den interkulturellen Austausch und durchlässig für die musikalischen Praktiken ihrer Gastländer, wobei ein großer Teil ihrer Identitäten und Traditionen erhalten blieb.
Danach folgt ein Zwischenspiel von Musik Klezmer.
CHOR DES MEMORIAL
70 Jahre: eine schöne Geschichte...
Das Atelier «Mai en chantant» des Mémorial de la Shoah und der Chor «Robert et Suzanne Meyers» freuen sich, Ihnen eine musikalische Tour einiger Etappen der Geschichte des Staates Israel in Liedern zu präsentieren.
Richtung Rosy Farhat Morali.
HELIOS AZOULAY & DAS GELEGENHEITSMUSIKENSEMBLE
mit
Marielle Rubens & Thierry Patrac
Clara Jaszczyszyn, Pablo Schatzman, Baptiste Vay, Giorgi Kharadze
Hélios Azoulay ist ohne Zweifel der unfassbarste Musiker und Bühnenmann seiner Generation. Und wenn man ihn manchmal mit Chaplin, Lucchini, Erik Satie oder Marcel Duchamp vergleicht, dann weil er einer der wenigen ist, der sich nicht in einen Rahmen einsperren lässt. Dieser phantastische Teil seines Charakters kann jedoch ein Werk mit tiefen Resonanzen nicht verbergen.
Ein wahrer Schlepper, seit 10 Jahren interpretieren Hélios Azoulay und sein «Ensemble de musique incidente» die in den Nazi-Lagern komponierten Musikstücke und arbeiten so an der Auferstehung und Weitergabe eines erschütternden Repertoires. Heute, nach zwei Schallplatten (... auch in Auschwitz; Rettete von der Asche) und einem Buch (Die Hölle hat auch ihr Orchester), lässt er sich von der Tragödie der Reisenden inspirieren, um einen vergessenen Teil unserer Geschichte zu enthüllen.
