Shoah und Comic

Das zeitgenössische Gedächtnis hat einen besonderen Platz für die Shoah, ein in der Geschichte beispielloses Ereignis. Das Besondere an jedem Ereignis ist, dass es historisiert und mediatisiert wird. Kurz gesagt, dass es zu einem fiktiven Subjekt wird. Nicht ohne Vorsicht, Irrtümer und Ratespiele, aber auch mit Genialität, hat sich der Comic also an den Holocaust gewöhnt.

SIEHE AUSSTELLUNGSGELÄNDE

Es ist dieser historische und künstlerische Weg, der Ihnen in der sogenannten 9. Kunst vorgeschlagen wird, indem die visuellen Quellen dieser Darstellungen, ihre Relevanz, ihre Reichweite und ihre Grenzen befragt werden. Wie der Holocaust durch die Fiktion mobilisiert wurde, sei es in den Comics oder im französisch-belgischen Comic mit La Bête est morte! von Calvo, wo das Thema seit 1944 vertreten ist. Fast 75 Jahre später ergeben sich aus diesen Erzählungen und Darstellungen, von denen diese Ausstellung zum ersten Mal versuchen wird, eine Bestandsaufnahme zu erstellen, Leitlinien, praktisch eine Grammatik.

Couverture de l’album « Le Spirou de Yann et Schwartz » Le groom vert-de-gris. Yann, Schwartz © Dupuis

© Dupuis

Am 8. Juni 2017 ab 17.00 Uhr werden die Platten aus dem Comic «Le Spirou de Yann et Schwartz» Le Groom grün-von-grau und, in der Vorpremiere, Originalzeichnungen des nächsten Albums «Le Spirou d'Émile Bravo» veröffentlicht Le Journal d'un ingénu werden in der Ausstellung Shoah et bande dessinée der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Tafeln und Zeichnungen werden bis zum Ende der Ausstellung sichtbar bleiben.

Diese neuen Tafeln werden bei der Führung durch die Ausstellung vorgestellt Shoah und Comic 8. Juni um 19.30 Uhr.
1. Stock, freier Eintritt.

Freier Eintritt - 1. Stock

Um die Ausstellung in den sozialen Medien zu verfolgen: #ExpoShoahBD

Diese Ausstellung wird bis zum 7. Januar 2018 verlängert.

Kostenlose Führungen durch die Ausstellung für Einzelpersonen am Donnerstag, 14. und 28. September, 26. Oktober, 9. und 23. November, 7. und 21. Dezember 2017 von 19.30 bis 21.00 Uhr. Ohne vorherige Reservierung.

Veröffentlichung

Katalog der Ausstellung Shoah und Comic, eine Co-Edition Mémorial de la Shoah/Éditions Denoël Graphic 2017 (144 Seiten, 200 Abbildungen) - 29,90€
Zum Verkauf in der Buchhandlung des Holocaust-Mahnmals sowie über den Online-Buchladen.

Der Katalog wurde mit dem CatalPa-Preis 2017 ausgezeichnet.

Partner der Ausstellung

partenaire

WISSENSCHAFTLICHES KOMMISSARIAT
Didier Pasamonik, Comic-Verleger und Journalist, und Joël Kotek, Historiker, Freie Universität Brüssel.

GENERALKOMMISSAR UND KOORDINATOR
Marie-Édith Agostini, unterstützt von Géraldine Franchomme, Gedenkstätte für die Shoah.

Bühnenbild
Gilles Belley.

Grafik
Cécilia Génard und Julien Martin.

Malerei: © Enki Bilal - Credit: Holocaust-Mahnmal

Rund um die Ausstellung

Alle Veranstaltungen der Gedenkstätte zum Thema der Ausstellung "Shoah und Comic"