Anlässlich des 80. Jahrestages des Aufstands im Warschauer Ghetto lädt das Holocaust-Mahnmal den zeitgenössischen Künstler Adel Abdessemed ein, in der Krypta eine Reihe von Werken mit dem Titel «Mein Kind» zu präsentieren : eine Skulptur und eine Reihe von Zeichnungen, die von der emblematischen Fotografie Nr. 14 inspiriert sind, die der S. Jürgen Stroop an Krüger und Himmler adressierte und die Niederschlagung des Aufstands im April-Mai 1943 dokumentiert.
Über die Historizität der Fotografie hinaus lässt der Künstler durch die Materialität der Skulptur seine fast lebendige Dichte, seine Zartheit, die ergreifende und universelle Figur der brutal verurteilten Kindheit, der Kapitulation und des Terrors hervortreten. Indem er dieses Bild wiederbelebt, insbesondere durch seine Zeichnungen, die es «dekonstruieren», hinterfragt Adel Abdessemed dessen umstrittene Bedeutung, aber auch und vor allem ehrt er dieses Kind und bietet ihm, sagt er, «die Unsterblichkeit des Kunstwerks» an.
Adel Abdessemed, ein französischer Künstler berberischer Herkunft, hat die Beaux-Arts de Batna (1990) und d'Alger (1994) sowie die Ecole nationale des Beaux-Arts de Lyon (1998) besucht.
Seit seiner ersten persönlichen Ausstellung im Jahr 2001 wurden ihm weitere Ausstellungen gewidmet: MoMA P.S.1. , New York; San Francisco Art Institute, San Francisco; MIT List Visual Arts Center, Cambridge, MA; Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Turin; Parasol Unit, London; Mathaf: Museum of Modern Art, Doha; Centro de Arte Contemporáneo, MalagaArts, Montreal und Musée d'Art Contemporain, Lyon; RockBund Art Museum, Shanghai.
Die Künstlerin war 2012 Gegenstand einer großen Retrospektive im Centre Pompidou, Paris. Er ist auch in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten: Centre Pompidou, Paris; The Israel Museum, Jerusalem; Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Genf; Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris; Pinault-Sammlung Palazzo Grassi-Punta Della Dogana, Venedig; Moderna Museet, Stockholm und das Black Gold Museum, Riyadh.
Kuratoriale Koordination:
In Zusammenarbeit mit dem Studio Abdessemed und der Dvir Gallery, Tel-Aviv, Brüssel, Paris
Eintritt frei
In der Krypta des Mémorial de la Shoah in Paris