Ausstellung «Die Diplomaten angesichts des Holocaust»

Dienstag, 08. Februar 2022Sonntag, 08. Mai 2022

Diese Ausstellung soll die Rolle der Diplomaten in Bezug auf die Situation der Juden seit 1938 (dem Jahr der Konferenz von Évian und der Kristallnacht) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dokumentieren und veranschaulichen. Dank der gesicherten diplomatischen Dokumente und einiger Zeugnisse, die die Historiker sammeln konnten, entdeckt man eine Welt aufmerksamer und erfahrener Beobachter, während der Krieg Europa erschüttert.

Anhand von Fotos, offiziellen Texten, schriftlichen und mündlichen Zeugnissen wird die Ausstellung einen Überblick über den Stand des Wissens zu diesen Fragen geben: Was wussten die Diplomaten? Was waren ihre Quellen? Wer hat gehandelt? Wie, warum, in welchem Zusammenhang? Im Gegenteil, wer hat nicht verstanden, wer hat nicht gehandelt und warum? Liegt es an der Unwissenheit, der Unfähigkeit, das Ausmaß der Tragödie zu verstehen, der Gleichgültigkeit, dem Willen, daran mitzuwirken?

Die Ausstellung wird sich mit der Verbindung zwischen dem, was die Diplomaten wussten, und dem, was sie selbst und ihre Regierungen tun konnten, taten oder beschlossen haben, nicht zu tun. Schließlich wird sie die Besucher einladen, sich zu fragen, welche Lehren aus dieser Zeit gezogen werden können, insbesondere über die schwierige Frage der Einmischung oder der Schaffung internationaler Instanzen (UNO).

Le Mémorial de la Shoah bietet einen Zyklus von Vorträgen und Begegnungen rund um die Ausstellung Die Diplomaten angesichts des Holocaust.

Besichtigen Sie die Ausstellungsstätte 

In Partnerschaft mit der Regierung, der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust, der Dilcrah, der Stadt Paris, SNCF, France TV, Toute l'histoire, le Bonbon et Le Point

Freier Eintritt, 1. Stock