Woche der Aufklärung und des Handels gegen Rassismus, Antisemitismus und Anti-LGBT+-Hass

Anlässlich der Erziehungs- und Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus setzt die Shoah-Gedenkstätte ihre Aktionen mit verschiedenen Höhepunkten fort.

Außergewöhnliche Workshops:

Ein Werkzeugkasten, um die großen historischen Fragen zu verstehen.

Treffen Sie die Mediatoren der Gedenkstätte, um sich selbst zu schulen.

Diese außergewöhnlichen Workshops in kleinen Gruppen werden von einem Moment des Austauschs und einer Erfrischung gefolgt.

Die Begegnungen:

Bekämpfung von Hassen im Internet

Donnerstag, 20. März 2025 um 19.00 Uhr 

Im Beisein von Barbara Butch, DJ, Opfer von Cybermobbing, Aurélie Jean, Wissenschaftlerin, Unternehmerin und Autorin, Spezialistin für algorithmische Modellierung, Marc Knobel, Historiker und Essayist, und Audrey Msellati, die Anwältin.

Ich melde mich an

Gewalt, Rassismus und Antisemitismus. Worte, um es zu sagen

Sonntag, 23. März 2025 um 14.30 Uhr

Von jungen Schauspielern des Cours Florent inszenierte Vorlesung.

Zum vierten Mal in Folge hat das Memorial de la Shoah die Ehre, an der «Pariser Woche zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus» teilnehmen, die vom Rathaus von Paris organisiert wird und mehrere Gedenkveranstaltungen anbietet.

Ich melde mich an

Dieses Programm bietet eine einmalige Gelegenheit, zusammenzukommen, zu lernen und sich für die Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung einzusetzen.