Während des Ersten Weltkrieges führte das Union and Progress-Komitee, eine Partei mit ausschließlichem Nationalismus, die das Osmanische Reich regierte, die systematische Zerstörung seiner armenischen und syrischen Untertanen durch und brach damit mit der multiethnischen imperialen Tradition.
Der Kontext des Krieges war die notwendige, günstige Voraussetzung für diese geplante Massengewalt, die in zwei Etappen durchgeführt wurde: Massaker an erwachsenen Männern und Wehrpflichtigen von April bis Oktober 1915, dann Deportation von Frauen und Kindern; schrittweise Beseitigung der Deportierten in den Konzentrationslagern, die in der syrischen Wüste und in Mesopotamien errichtet wurden. Von der kemalistischen Republik verboten, bilden die Überlebenden und ihre Nachkommen heute eine weltweite Diaspora.
Anlässlich des 100. Jahrestages des Völkermords an den Armeniern hat das Holocaust-Mahnmal beschlossen, eine Ausstellung diesen Ereignissen zu widmen, die die Massenmorde des 20. Jahrhunderts vorausahnen lassen, und auch die Verleugnung hervorzuheben, der sie weiterhin ausgesetzt ist.
Das Haus des Wächters
Parc Jouvet
26000 Valence
Tel. 04 75 80 13 03
Eröffnung exklusiv für Schulkinder nach Vereinbarung