Völkermord des 20. Jahrhunderts:
vergleichende AnsätzeRunder Tisch und Ausstellung

Donnerstag, 09. November 2017

Im Rahmen des Tages gegen Faschismus und Antisemitismus

RUNDE

Donnerstag, 9. November 2017, 19 Uhr

Referent: Claire MOURADIAN, Historikerin, Forschungsleiterin am CNRS
Hélène DUMAS, Historikerin, CNRS, LAM
Iannis RODER, Dozent für Geschichte, zuständig für die Ausbildung am Holocaust-Mahnmal
Moderiert von: Caroline FRANÇOIS, Historikerin, Leiterin der Wanderausstellungen am Holocaust-Mahnmal

Freier und kostenloser Eintritt ohne vorherige Anmeldung im Rahmen der 143 verfügbaren Plätze.

Espace diversités laïcité - Auditorium Jean-Jacques ROUCH
38, rue d'Aubuisson - 31 000 Toulouse
Metro: Jean-Jaurès oder François-Verdier
Tel. 05 81 91 79 60
Website: nondiscrimination.toulouse.fr
E-Mail: espace-diversites-laicite@mairie-toulouse.fr

Präsentation zum Download

AUSSTELLUNG «Völkermord im 20. Jahrhundert» 

Vom 8. Januar bis 27. Februar 2018 von 9 bis 19 Uhr - Vernissage am 16. Januar um 18 Uhr

Das Mémorial de la Shoah hat 2014 eine Ausstellung mit dem Titel «Die Völkermorde des 20. Jahrhunderts» konzipiert. Das 20. Jahrhundert, das oft als «Zeitalter des Völkermords» bezeichnet wird, war geprägt vom Willen einiger etablierter Mächte, die physische und programmierte Vernichtung einer menschlichen Gruppe durchzuführen. Diese Ausstellung bietet einen vergleichenden Ansatz zu den drei einstimmig anerkannten Völkermorden des 20. Jahrhunderts: dem Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich, dem Völkermord an den Juden in Europa und dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda.

Möglichkeit von kommentierten Touren für Gruppen auf Reservierung

Alban Minville Cultural Centre
1, place Martin Luther King 31 100
Toulouse

In Partnerschaft mit: