Tag des Gedenkens an den Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit in ganz Frankreich
Donnerstag, 25. Januar 2018Freitag, 26. Januar 2018
Veranstaltungen im UNESCO-Haus
Ausstellungen
Die Kristallnacht (Holocaust-Mahnmal) vom 22. Januar bis 3. Februar (Miro-Saal)
Das gestohlene Gedächtnis (International Research Service) vom 16. Januar bis 29. Februar (Grids)
Projektion (in Partnerschaft mit Synecdoche und ARTE France)
Die vier Schwestern: Der Eid des Hippokrates - Ruth Elias, Regie: Claude Lanzmann
Ansprache der Generaldirektorin der UNESCO und von Claude Lanzmann
Runde Tisch
Erinnerung und Lehre vom Holocaust: unsere gemeinsame Verantwortung.
In Anwesenheit von Serge Klarsfeld, Ehrenbotschafter und Sondergesandter der UNESCO, Henri Rousso, Historiker, CNRS, Frankreich, Floriane Hohenberg. Leiterin des Internationalen Forschungsdienstes, Deutschland. Moderiert von Claire Mayot, stellvertretende Produzentin von La Grande Table France Culture.
Haus der UNESCO
7 place de Fontenoy
75007 Paris
Tel.: 01 45 68 10 00
Andere pädagogische Gedenkveranstaltungen 26. Januar 2018
Im Jahr 2002 verabschiedeten die europäischen Bildungsminister auf Initiative des Europarates die Erklärung zur Einrichtung eines Tages der Erinnerung an den Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den Schulen der Mitgliedstaaten. Frankreich und die UNO haben den 27. Januar, das Datum der Entdeckung des Lagers Auschwitz durch die sowjetische Armee, als Gedenktag festgelegt. Bei dieser Gelegenheit koordiniert das Holocaust-Mahnmal mit der Unterstützung des Ministeriums für Armeen - Direktion für Erbe, Erinnerung und Archive (DPMA), des Nationalen Amtes für Veteranen und Kriegsopfer (ONACVG) und der Fondation pour la Mémoire de la Shoah auf dem gesamten Staatsgebiet, Gedenkveranstaltungen und pädagogische Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Œuvre nationale du Bleuet de France und zwölf Institutionen, die sich um Gedenkstätten im Zusammenhang mit der Verfolgung kümmern, die Internierung, Deportation und Ausrottung der französischen Juden.
Veranstaltungsorte der Veranstaltungen:
- Verein des Lagers von Gurs (Pyrénées-Atlantiques)
- Zentrum für die Geschichte des Widerstands und der Deportation, Lyon (Rhône)
- Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers/ Standort des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler- Struthof, (Bas-Rhin)
- Zentrum für Studien und Forschung zu den Internierungslagern im Loiret und der jüdischen Deportation/ Musée mémorial des enfants du Vél'd'Hiv, Orléans (Loiret)
- Ort der Erinnerung an Chambonsur- Lignon (Haute-Loire)
- Haus von Izieu (Ain)
– Gedenkstätte der Shoah, Paris, Drancy (Seine-Saint-Denis), Toulouse (Haute-Garonne)
- Gedenkstätte für die Internierung und Deportation, Camp de Royallieu, Compiègne (Oise)
- Gedenkstätte für die Märtyrer der Deportation auf der Île de la Cité in Paris
- Gedenkstätte Camp de Rivesaltes (Pyrénées-Orientales)
- Nationale Gedenkstätte des Gefängnisses von Montluc (Rhône)
- Mont-Valérien
- Gedenkstätte Camp des Milles (Bouches-du-Rhône)
Verfolgen Sie die Zeremonien in den sozialen Medien: #LieuxMemoireShoah
Broschüre herunterladen (PDF)