Am 28. April 1945 landen tausende Gefangene aus den Konzentrationslagern im Hafen von Malmö (Schweden). Auf den Archivbildern sind sie nur anonyme Gesichter inmitten einer Schar von Flüchtlingen. Aber jeder hat einen Namen. Jeder hat eine Geschichte zu erzählen. Der Regisseur fand Elsie, Bernard, Nurit, Piotr, Philipp, Anita und viele andere Überlebende. Sie erzählen ihr eigenes Leben, das ihrer Familienangehörigen oder Freunde, die gekommen sind, um einen neuen Anfang zu machen.
Der Film Ein Name für ein Gesicht wird zum ersten Mal in Frankreich im Original mit französischen Untertiteln am 27. November 2016 im Mémorial de la Shoah gezeigt.
Über den Film hinaus hat das Projekt «Every face has a name» zum Ziel, die Personen zu identifizieren, die auf den Archivfilmen der Ankunft der Überlebenden des Holocaust mit dem Schiff in Malmö zu sehen sind.