«Les Paradoxes français» von Florent Leone und Christophe Weber
Sonntag, 12. November 2017 um 14 Uhr
Frankreich, Dokumentarserie, 2 x 52 mn, Kuiv Productions, France Télévisions, 2017.
Als die extreme Rechte sich widersetzte, 1939-1945
Rechtsextreme Männer, vor allem Patrioten und Nationalisten, schließen sich dem Widerstand an, wie der Monarchist Gilbert Renault und ehemalige Mitglieder der Cagoule, die den gaullistischen Geheimdienst in London integrieren, der Kommandant Georges LoustaunauLacau und seine Sekretärin Marie-Madeleine Fourcade, die versuchen, den Widerstand in Vichy zu organisieren, oder die Monarchisten Pierre de Bénouville und Jacques Renouvin, die wichtige Funktionen innerhalb der nationalen Befreiungsbewegung Combat übernehmen.
gefolgt von
Als die Linke kollaborierte, 1939-1945
Nach der Niederlage von 1940 haben sich viele linke, pazifistische und antikommunistische Männer in die Kollaboration verstrickt. Die gemäßigteren unterstützen die Politik von Vichy, wie Charles Spinasse, ehemaliger Minister der Volksfront. In Paris werden zwei große kollaborationistische Parteien von den härtesten gegründet: die PPF des ehemaligen Kommunisten Jacques Doriot und die Nationale Volksversammlung des Neusozialisten Marcel Déat. Der ehemalige Pazifist und Pressesprecher Jean Luchaire schließt sich mit dem Besatzer zusammen. Während Marc Augier, ein ehemaliges Mitglied der Regierung der Volksfront, sich 1941 an die Seite der deutschen Truppen stellte.

© Holocaust-Mahnmal.
Im Rahmen des Dokumentarfilmmonats 