Beate und Serge Klarsfeld, Modelle des Engagements von Generation zu Generation im Rahmen der Yom HaShoah-Zeremonie
Mittwoch, 11. April 2018 um 21 Uhr
Organisiertes Treffen mit den Éclaireuses et Éclaireurs Israélites de France (EEIF).
Nazi-Jäger und Erbauer der Gedächtnis der Shoah, die Tätigkeit und das Werk von Beate und Serge Klarsfeld stellen die Ethik des Engagements in den Mittelpunkt der Übertragung. Ein Dialog mit der Öffentlichkeit, Pädagogen und Mitgliedern von Jugendbewegungen.
gefolgt von der Vorführung von Ausschnitten des Films
Die Jagd auf Laurent Jaoui
Frankreich, Belletristik, 108 mn, Elzevir Films, 2008. Mit Unterstützung der Fondation pour la Mémoire de la Shoah.
Serge und Beate Klarsfeld haben zwölf Jahre ihres Lebens damit verbracht, Klaus Barbie. In diesem Film geht es um ihre ersten Deutschland bis zu den rechtlichen und medialen Auseinandersetzungen, die zu seinem Prozess in Frankreich führten. Diese Yvan Attal, Franka Potente und Hanns Zischler, ihre Originalität verdankt sie vor allem den verschiedenen Standpunkten, die sie vertritt: denen der Eheleute Klarsfeld, von Klaus Barbie und der Bolivianer, neuen Opfern dieser «verbannten» Barbarei.
Begegnung in Anwesenheit von Serge Klarsfeld, Historiker, und Olivier Lalieu, verantwortlich für die Einrichtung der Gedenkstätten und der externen Projekte, Mémorial de la Shoah.
Moderiert von Charles Tenenbaum, Dozent für Politikwissenschaft und Mitglied des EEIF-Vorstands.
Freier Eintritt bei Reservierung