Jugendliche während der Shoah

Sonntag, 26. Juni 2016 um 14.30 Uhr
© Calmann-Lévy

© Calmann-Lévy

Dieses Treffen wird in zwei Phasen stattfinden und sich mit Memoiren und Zeitungen, aber auch mit Poesie und Theater befassen.

Erinnerungen und Zeitungen

Rund um die Veröffentlichung von «Zwischen den Mauern des Ghettos von Wilno (1941-1943)» de Yitskhok Rudashevski, éd. l'Antilope, 2016 *; «Durch die Augen eines 12-jährigen Mädchens» von Janina Hescheles, éd. Classiques Garnier, 2016 (veröffentlicht mit Unterstützung der Fondation pour la Mémoire de la Shoah); «Tagebuch» von Rywka Lipszyc, ed. Calmann-Lévy, 2015.
Während des Krieges führen Yitskhok Rudashevski und Rywka Lipszyc (14 und 15) in Ghettos in Litauen und Polen eine Zeitung.
Janina Hescheles (12) schreibt ihre Memoiren, nachdem sie gerade aus einem Lager exfiltriert wurde.

livre hanus Mémorial Shoah

© Rodeo d'âme

Poesie und Theater

Rund um die Veröffentlichung von «Man braucht einen Geist» von Hanuš Hachenburg, ed. Rodéo d'âme, 2015 *

Hanuš Hachenburg (13), der im Ghetto von Terezin interniert ist, schreibt ein Puppentheaterstück, in dem er eine Umschreibung des Nationalsozialismus vorträgt.

In Anwesenheit von:

Claire Audhuy, künstlerische Leiterin von Rodéo d'âme, Batia Baum, Übersetzerin von Zwischen den Mauern des Ghettos von Wilno (1941-1943) von Yitskhok Rudashevski, Baptiste Cogitore, Schriftsteller, Judith Lyon-Caen, Dozent, EHESS, Kamil Barbarski, Übersetzer des Journal de Rywka Lipszyc, Gilles Rozier, Herausgeber, und Judith Lindenberg, Historikerin.

Moderiert von:

Catherine Coquio, Professorin für vergleichende Literatur, Universität Paris 7- Denis-Diderot.

PREISE: 5€ / 3€