Untergrundzeitungen

Donnerstag, 08. Juni 2017, 20.30 Uhr

Rund um die Veröffentlichung von Journal 1943-1944 von Leïb Rochman und Carnets de clandestinité, Brüssel 1942-1943 von Moshé Flinker, éd. Calmann-Lévy/coll. Holocaust-Gedenkstätte, 2017; Vittel Camp Journal von Yitzhak Katzenelson, ed. Calmann-Lévy/coll. Gedenkstätte der Shoah, 2016; Die Flut von Leïb Rochman, ed. Buchet-Chastel, 2017.

journaux-clandestinsIm Jahr 1943 führt Yitzhak Katzenelson sein Tagebuch im Vittel-Lager in Frankreich; Leïb Rochman schreibt sein Tagebuch, während es sich hinter einer doppelten Trennwand auf dem Bauernhof einer polnischen Bäuerin verbirgt und dann in einer Grube in einem Stall - zwei Dokumente von seltener Intensität geschrieben, Einer auf Hebräisch, der andere auf Jiddisch. Moshe Flinker war 16 Jahre alt, als er 1942 in Brüssel begann, sein Tagebuch auf Hebräisch zu schreiben. Drei Jahre später starb er in Bergen-Belsen.

Im Rahmen des Buchsalons der Shoah-Gedenkstätte.

In Anwesenheit von Guy-Alain Sitbon, Isabelle Rozenbaumas und Rachel Ertel, Übersetzer.

Moderiert von Pierre-Emmanuel Dauzat, Übersetzer und Essayist.

Achtung, da diese Veranstaltung im Auditorium ausgebucht ist, befinden sich die restlichen Plätze im Sendesaal.

FREIER EINTRITT BEI RESERVIERUNG