Der literarische Schulanfang

Sonntag, 09. Oktober 2016 um 14.30 Uhr

Wie jedes Jahr ist der literarische Schulanfang die Gelegenheit, sich mit Autoren über ihre letzten Veröffentlichungen auszutauschen.

rentree-litteraire-memorial-shoahDie Literatur hat zwar die Macht, die oft unbeschreiblichen Kriegsjahre in Worte zu fassen, aber sie ist auch ein Mittel, um die Prägnanz der Erinnerungen, die Schwierigkeit der Rekonstruktion, die Komplexität des Gedächtnisses und der Übertragung zu hinterfragen.

Dieser Tag wird in zwei Phasen stattfinden:

Teil 1 14.30

Ein Sportjournalist stellt das tragische Schicksal des «Mozart des Fußballs», Matthias Sindelar, dar, der auf seine Weise dem Einfluss des Nazismus in Autiche widerstehen wird; während die Schatten der schwarzen Jahre der Besatzung immer noch die Romanautoren verfolgen: ein junger Mann verfolgt seinen Großvater, um herauszufinden, was die mit Plünderungen betrauten Administratoren taten; wilde Antinazis , nach einem Halt in Sanary, dem «Montparnasse-sur-Mer», werden von einigen als «Bürger einer feindlichen Macht» bezeichnet, und der Bedrohung durch die Gestapo ausgesetzt; jazzbegeisterte Jugendliche, gegen alle - von den Nazis gejagt, von Kollaborateuren gejagt oder vom Widerstand abgelehnt - streben voll danach, ihre Jugend zu leben!

In Anwesenheit von Gérard de Cortanze, Zazous (Albin Michel, 2016), Michèle Kahn, Un soir à Sanary (Lepassage, 2016), Eugène Saccomano, Le mystère Sindelar. Der Fußballer, der Hitler herausforderte (Les éditions de Paris/ Max Chaleil, 2016), Alexandre Seurat, Provisorischer Administrator (La brune au Rouergue, 2016)

Teil 2 16:30

Die Autoren dieser vier Romane führen uns an die Grenzen von Realität und Fiktion: In Polen macht sich ein Paar ohne Geschichte auf eine organisierte Reise, die ihnen jedoch eine «Erinnerungstour» reservieren wird...  ; in Warschau, in den 2010er-Jahren, entdeckt ein Paar die Zombies der während des Holocaust ermordeten Juden; in Rom führt das Treffen mit dem Papst und einem bekannten Medaillisten ungarischer Herkunft zu einem unausweichlichen Enthüllungsprozess...  ; im kolonialen Algerien stirbt Sarah, eine junge Frau, unter mysteriösen Umständen nach dem Holocaust...

Im Beisein von Chris Simon, Memorial Tour (Ausgaben des wahnsinnigen Realismus, 2016), Igor Ostachowicz, Die Nacht der lebenden Juden, (übersetzt aus dem Polnischen von Isabelle Jannès-Kalinowski, L'antilope, 2016), Olga Lossky, Le revers de la médaille (Denoël, 2016), Armel Veilhan, Au nom de Sarah (Ex-Aequo, 2016)

Das literarische Wiederlesen wird von Eduardo Castillo, Journalist, moderiert.

FREIER EINTRITT BEI RESERVIERUNG