Gedenken und Untersuchung der Deportationszüge
Sonntag, 06. November 2016 um 14.30 Uhr
14:30
Deportationskonvois: welche historischen Forschungen?
Die Untersuchung der 75 von Frankreich ausgehenden Deportationskonvois zeigt die Phasen der Politik des französischen Staates und der Besatzungsmacht bei der Verfolgung der Juden. Dieser Tag lädt dazu ein, die Verbände zu treffen, die ihre Erinnerungen tragen und die Forschung, die Dokumentation und das Zeugnis über sie auszutauschen.
Von 10 bis 18 Uhr
Archivierung: außergewöhnliche Beständigkeit
Wer an diesem Tag Unterlagen einreichen möchte, muss in den Lesesaal gehen.
Exposition
Der Konvoi 73, ein besonderer Konvoi
Eingereicht von der Konvoi-Vereinigung 73
Sonntag, 6. bis Donnerstag, 10. November 2016, von 10.00 bis 18.00 Uhr
Exposition
Pithiviers-Auschwitz, 17. Juli 1942: ein Zug unter vielen
Eingereicht von der Assoziation Mémoires du convoi 6
Janus-Korczak-Saal, 2. Stock - freier Eintritt
In Anwesenheit von Alexandre Borycki, Präsident des Verbandes Mémoires du convoi 6, Georges Mayer, Honorarkonsul von Frankreich in Beer Sheva und Präsident des Verbands Familles et Amis des déportés du convoi 77, Louise Cohen und Henri Bitran, Verband Konvoi 73, Franck Marché (Konvoi 8), Claude Hess (Konvoi 68), Chantal Dossin (Konvoi 76) und Nina Winograd (Konvoi 66).
Moderiert von Sophie Nagiscarde, Leiterin der Abteilung für kulturelle Aktivitäten, Holocaust-Gedenkstätte, und Olivier Lalieu, Historiker, verantwortlich für die Einrichtung der Gedenkstätten und die externen Projekte, Holocaust-Gedenkstätte.
vollständig