Philosophen im Angesicht des Holocaust

Donnerstag, 21. Dezember 2017, 19.30 Uhr

Anlässlich der Veröffentlichung von Philosophen gegen den Holocaust, Nr. 207 der Revue d'Histoire de la Shoah, Oktober 2017.

rhs2

© DR.

Wenn die Shoah einen Bruch darstellte, der unsere Gegenwart immer noch heimsucht, wie ist dann ein solcher Bruch zum Gegenstand philosophischer Versuche geworden? Die meisten der erwähnten Philosophen waren Zeitgenossen des Nationalsozialismus; ein Abgrund trennt die Opfer des Dritten Reiches von seinen Verteidigern und jenen, die sich damit begnügten, bloße Zeugen zu sein.

In Anwesenheit von Edith Fuchs, Honorarprofessorin für Philosophie am IEP Paris, Robert Levy, Honorarprofessor für Philosophie, Hélène Tessier, Professorin an der St. Paul-Universität Ottawa und Elhanan Yakira, Honorarprofessor für Philosophie an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Moderiert von Georges Bensoussan, Redaktionsleiter, Holocaust-Mahnmal.

FREIER EINTRITT BEI RESERVIERUNG