Zusammenleben gestern und heute

Donnerstag, 05. Juli 2018, 19.30 Uhr

Anlässlich der Veröffentlichung von Souviens-toi de nos enfants von Émilie Lanez und Samuel Sandler, ed. Grasset, 2018, de Dis-nous Latifa, qu’est-ce la tolérance? de Latifa Ibn Ziaten et Anne Jouve, éd. Canopé/ éd. de l'Atelier, 2016 und von Mémoire et pardon von Catherine Chalier, ed. François Bourin, 2018.

Toulouse, März 2012, Samuel Sandler verliert seinen Sohn Jonathan und seine Enkel Arié und Gabriel, Latifa Ibn Ziaten verliert seinen Sohn Imad in Attentaten von Mohamed Merah.

© Valérie Lagarde, nach einer Fotografin von Hervé Lequeux

© JFPaga

Ein paar Jahre später schreiben sie. Samuel Sandler erzählt von der Tragödie, die seine Familie seit dem Holocaust dezimiert hat. Latifa Ibn Ziaten versucht, die 50 Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten und bietet eine Botschaft der Toleranz an, um die Herausforderung eines gemeinsamen Lebens anzunehmen. Im Licht der zeitgenössischen Philosophie und der jüdischen Tradition reflektiert die Philosophin Catherine Chalier über den Sinn der Vergebung, die Fähigkeit, sich von einem Trauma zu befreien und sich Werken der Wiedergutmachung hinzugeben (Tiqqun).

In Anwesenheit der Autoren.

Moderiert von Jérôme Sandlarz, Journalist und Produzent bei France Culture.

Preise: 5€/3€