Ausstellung

«Julia Pirotte, Fotografin und Widerstand»

#expojuliapirotte

Donnerstag, 09. März 2023Dienstag, 07. Januar 2024

Man fragt mich, wie ich mit dieser Kamera Bilder aufnehmen kann, die auf der ganzen Welt ausgestellt sind (...).  Wenn ich einen Herzschlag spüre, weiß ich, dass es ein gutes Bild wird.» - Julia Pirotte

Wer ist Julia Pirotte?

Julia Pirotte, geboren am 26. August 1907 als Golda Perla Diament, wuchs zwischen Końskowola und Lublin in Polen in einer armen jüdischen Familie auf, ihr Vater war minderjährig. Sie wurde im Alter von 17 Jahren wegen ihres Engagements in der polnischen kommunistischen Jugend verhaftet und verbrachte vier Jahre im Gefängnis. Im Jahr 1934, unterstützt von der Organisation Secours rouge international , floh sie aus ihrem Land zu ihrer in Frankreich geflüchteten Schwester Mindla.

Als sie krank wurde, hielt sie sich in Belgien auf, wo sie als Arbeiterin arbeitete und den Gewerkschafter Jean Pirotte heiratete. In Brüssel besucht sie die Abendkurse an der Journalistenschule sowie eine Ausbildung zum Fotografen. In den Jahren 1938 und 1939 realisierte sie ihre ersten Aufträge als Fotojournalistin: eine Untersuchung polnischer Bergarbeiter in Charleroi für eine Gewerkschaftszeitschrift sowie eine Reportage im Baltikum für die Presseagentur Foto WARO.

Links: Austausch von Töpfen auf dem Platz. Litauen, 1938-1939. Julia Pirotte/Jüdisches Historisches Institut in Warschau.
Rechts: Julia Pirotte auf einer Bank von Linda Wolf, ENSP-Hof. Arles, Frankreich, 1982 Véronique Vercheval.

Resistent

Im Mai 1940, nach der Invasion Belgiens durch Nazi-Deutschland, nahm sie den Weg des Exodus. Zusammen mit Kameraden, die sie während der Reise traf, beschloss sie, sich aufgrund der in der Stadt vorhandenen Fabriken in Marseille niederzulassen. Sie beginnt in einer Flugzeugfabrik zu arbeiten und arbeitet als Fotografin an einem privaten Strand. Ab 1942 wurde sie als Fotojournalistin für die lokale Presse engagiert: le Dimanche illustré , la Marseillaise , le Midi Rouge , unter anderem.

Seine Reportagen zeugen von den prekären Lebensbedingungen der Bewohner des Alten Hafens, der Situation jüdischer Frauen und Kinder im Lager Bompard und von den Operationen der Maquis. Sie tritt sehr früh dem Widerstand bei, genau wie ihre Schwester Mindla. Verbindungsmann für die FTP-MOI, sie transportiert Flugblätter, Waffen und stellt gefälschte Papiere her. Am 21. August 1944 nahm sie am Aufstand von Marseille teil und dokumentierte mit ihren Fotografien die verschiedenen Tageszeiten.

Links: Mädchen hält einen Becher, Camp de Bompart, Marseille (Bouches-du-Rhône). Frankreich, 1942. Coll. Mémorial de la Shoah/Julia Pirotte.
Im Zentrum: Der Aufstand von Marseille. Marseille, Frankreich, 21. August 1944. Julia Pirotte/ La contemporaine. Bibliotheque. Archives. Museum der zeitgenössischen Welten.
Rechts: Quartier du Vieux Fort. Die reguläre französische Armee ist angekommen. Marseille, Frankreich, 21. August 1944. Coll. Die Moderne, Bibliothek, Archiv, Museum der zeitgenössischen Welten. 

Nach dem Krieg

Julia Pirotte kehrt nach Polen zurück, einem Land im Wiederaufbau. Im Jahr 1946 war sie eine der wenigen Fotografen, die unmittelbar nach dem Pogrom in Kielce präsent waren. Ihre Reportage ist ein ergreifendes Zeugnis über den noch immer virulent wirkenden Antisemitismus in ihrem Land. In den folgenden Monaten begleitete sie die Konvois zur Rückführung polnischer Minderjähriger aus Frankreich. 1948 berichtete sie über den Weltkongress der Intellektuellen für den Frieden in Breslau, an dem unter anderem Pablo Picasso, Irène Joliot-Curie und Aimé Césaire teilnahmen. Gleichzeitig war sie Mitbegründerin und Direktorin der Agence de photographie militaire (WAF, 1946-1948).

Im Jahr 1957 ging Julia Pirotte nach Israel, um das kollektivistische Leben der Kibbuz zu erleben. Nach ihrer Rückkehr nach Polen produziert sie weiterhin Reportagen für die polnische Presse, doch ihre Tätigkeit nimmt deutlich ab. Ab den 1980er Jahren wird seine Arbeit als Fotograf anerkannt und seine Fotografien werden in vielen Städten ausgestellt: New York, Arles, Stockholm, Charleroi, Paris, Warschau, Bratislava und anderen. Am 15. Februar 1996 verleiht ihr Frankreich den Titel des Chevalier des Arts et des Lettres. Sie stirbt am 25. Juli 2000 in Warschau.

Links: Ein kleines Mädchen in einer verfallenen Straße. Warschau, Polen, 1947. © Julia Pirotte/Musée de la Photographie à Charleroi.
Im Zentrum: Beerdigung der Opfer des Pogroms von Kielce (Woiwodschaft Heiliges Kreuz). Polen, Juli 1946. Coll. Gedenkstätte der Shoah/Julia Pirotte.
Rechts: «Der neue Mensch oder die Macht des Arbeiters». Warschau, Polen, 1947. © Julia Pirotte/Musée de la Photographie à Charleroi.

Portraits

Suzanne Spaak (Brüssel 1905 - Fresnes 1944)
Sie ist Mitglied der französisch-belgischen Sektion des Nachrichtennetzwerks l'Orchestre rouge und eine der führenden Persönlichkeiten der Mouvement National contre le Racisme (MNCR) und organisiert und koordiniert Rettungsaktionen für jüdische Kinder. Am 8. November 1943 von der Gestapo verhaftet, wurde sie am 12. August 1944 im Gefängnis Fresnes erschossen.  Sie spielte eine entscheidende Rolle in der fotografischen Karriere von Julia Pirotte, insbesondere indem sie ihr ihre Kamera anbot.
Foto: Portrait von Suzanne Spaak von Julia Pirotte. Brüssel, Belgien, 1939.

Mindla Diament (1911 - 1944)

Die Schwester von Julia, die vor dem Krieg in Frankreich geflüchtet war, trat 1941 dem Widerstand bei der FTP-MOI bei, deren Verbindungsmann sie wurde. Sie wurde in Chalon-sur-Saône verhaftet, am 3. Dezember 1942 nach Deutschland deportiert und am 24. August 1944 guillotiniert. 

Foto: Mindla Diament fotografiert von ihrer Schwester Julia Pirotte. © Julia Pirotte/Holocaust-Mahnmal.

 

Kommissionsmitglied: Caroline François, Ausstellungsverantwortliche, und Bruna Lo Biundo, unabhängige Forscherin

Grafikdesign: Estelle Martin.

Eintritt frei

Zwischengeschoss-Mezzanine im Mémorial de la Shoah in Paris

Siehe die Pressemitteilung