Völkermord an den Tutsi: Was Frankreich hätte verhindern können

Anläßlich des Treffens zum Thema Ruanda am Vorabend des Völkermords an den Tutsi: der General, der zu Mitterrand nein sagte, antwortete der Journalist Laurent Larcher auf einige unserer Fragen

 

Warum ein Buch über General Varret?

 

Die Geschichte dieses hohen Offiziers der französischen Armee erzählt die Geschichte einer Generation von Männern. Eine Generation, die vom Zweiten Weltkrieg, vom Trauma der Niederlage, vom Ende des französischen Kolonialreiches (Algerien, Indochina), dem Ende seiner «Größe» geprägt ist.

Dieses Buch erinnert daran, dass Jean Varret der einzige seiner Generation war, der verstanden hat, was das ruandische Regime ihm sagen wollte. Er versuchte, seine Vorgesetzten zu warnen, damit Frankreich seine Politik in Ruanda ändert.

 

Warum ist General Varret eine Ausnahme?

General Varret wurde katholisch erzogen. Er hat am Militärgymnasium studiert, eine Ausbildung, die eine gewisse Engstirnigkeit, eine Konditionierung, eine Schwierigkeit, den anderen zu denken, eine unethische Erziehung mit sich bringt. Doch hat er auch mit anderen Disziplinen und Professoren (insbesondere durch das Studium der Psychologie an der Sorbonne) zusammengearbeitet, die in der Lage waren, seinen Geist zu öffnen, ihm beizubringen, für sich selbst zu denken, ihn der Vielfalt zu öffnen.

Warum veröffentlicht man ein solches Buch fast 30 Jahre nach dem Völkermord?

Seit mehreren Jahren ist General Varret von einem aufrichtigen Wunsch beseelt, seine Geschichte an die jungen Generationen weiterzugeben.

Dieses Buch richtet sich an Männer und Frauen, die sich darauf vorbereiten, Offizier zu werden, aber auch an alle Personen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen oder bereits verantwortlich sind. Dieses Buch fordert sie vor allem auf, die Ethik nicht aufzugeben, ein unverzichtbares Werkzeug zur Aufklärung ihrer Handlungen und Entscheidungen.

Ohne ethisches Gepäck laufen wir in die Katastrophe, wie die tragische Beteiligung Frankreichs in Ruanda zeigt.

Was ist die Rolle dieses Buches?

Das Bewusstsein für die Rolle Frankreichs im Prozess, der zum Völkermord an den Tutsi führte: Die französischen Behörden haben in voller Kenntnis der Sachlage weiterhin das ruandische Regime unterstützt. Zum zweiten Mal in seiner Geschichte wird Frankreich mit einem Völkermord in Verbindung gebracht.

Zeigen, dass man bei der Entscheidungsfindung nie auf Ethik verzichten darf, zeigen, was passiert, wenn man ethische Fragen in unseren Entscheidungen auslässt.

Um mehr zu erfahren, nehmen Sie an unserem Treffen am Donnerstag, den 28. September 2023 teil «Ruanda am Vorabend des Völkermords an den Tutsi: der General, der zu Mitterrand nein sagte«

Freier Eintritt bei Anmeldung zum Treffen am Donnerstag, 28. September 2023: «Ruanda am Vorabend des Völkermords an den Tutsi: der General, der zu Mitterrand nein sagte»

Das Treffen wird live auf den Facebook-, Youtube- und Twitter-Accounts des Holocaust-Mahnmals übertragen.