Charles Baron im Holocaust-Mahnmal am 4. Mai 2016, während der Yom Hashoah-Zeremonie
Charles Baron, Überlebender des Holocaust, starb am Dienstag, den 4. Oktober im Alter von 90 Jahren. Die Gedenkstätte ehrt ihn.
Charles Baron, ein ehemaliger Deportierter aus dem Lager in Birkenau, starb am Dienstag im Alter von 90 Jahren. Sein ganzes Leben lang hat er die Unmenschlichkeit der Konzentrationswelt bezeugt.
Geboren in Paris am 18. Juli 1926, einziges Kind eines Vaters polnischer Herkunft und einer französischen Mutter, 1902 in Paris geboren. Nach der Besetzung Frankreichs wohnte er oft bei seinen Großeltern, die Landarbeiter waren, im kleinen Dorf Cernay-la-ville (Yvelines). Seine Eltern werden bei der großen «Razzia du Vél d'Hiv» am 16. Juli 1942 abgeholt und vom Konvoi Nr. 10 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ihre Mutter wird bei ihrer Ankunft vergast und ihr Vater wird für pseudo-medizinische «Experimente» von SS-Doktor Johann-Paul Kremer ausgewählt. Charles, ein Lederhandwerkerlehrling in Paris, wird von der Polizei des Kommissariats von Versailles bei einer Kontrolle am Bahnhof von St. Rémy-les-Chevreuse (Seine-et-Oise) verhaftet. Er wurde fünf Tage im Lager Drancy interniert, bevor er vom Konvoi Nr. 34 am 18. September 1942 deportiert wurde.
In Kosel, Schlesien, wird er für verschiedene «Zwangsarbeitslager für Juden in Schlesien» (Anhänge von Auschwitz und Gross Rosen) ausgewählt und dann ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau geschicktBirkenau, wo er Zeuge einer abscheulichen Inszenierung für die Tötung von hunderten litauischen jüdischen Kindern in der Nacht des jüdischen Neujahrs (Oktober 1944) wurde. Er wird schließlich nach Dachau (Bayern) zum Bau einer geheimen Waffenfabrik verlegt, entkommt aber mit einem Freund einem Evakuierungszug.
Ende April 1945, extrem geschwächt (Charles wog damals 29 kg für 1,60 m), wurde er nach Paris zurückgebracht, drei Jahre nach seiner Deportation. Er heiratet 1950 Micheline, eine Tochter eines Deportierten, der nicht zurückgekehrt ist und die ihm das Leben zurückgibt. Sie werden zwei gemeinsame Töchter haben.
«Wenn einer von uns sterben sollte, bat er uns, es den anderen zu erzählen»
Zwischen
Charles Baron war Mitglied des Redaktionskomitees der «Revue d'histoire de la Shoah», herausgegeben vom Mémorial de la Shoah. Sein Zeugnis wurde von der «Fondation Spielberg», von MK2 (2h27) und der INA im Jahr 2004 gefilmt.
Wir laden Sie ein, sein Zeugnis wiederzuentdecken:
Die Beerdigung von Charles Baron findet am Montag, den 10. Oktober um 15.00 Uhr auf dem Friedhof von Bagneux (45 Avenue Marx Dormoy, 92220 Bagneux) statt.
Unsere Gedanken sind heute bei seinen Angehörigen.