Hommage an Hélène Waysbord-Loing, verstorben am 29. Oktober 2023.

Hélène Waysbord wurde 1936 in Argenteuil als Tochter polnischer jüdischer Eltern geboren. Im Alter von 6 Jahren wurde sie im Herbst 1942 nach der Verhaftung ihres Vaters Jacques und ihrer Mutter Fajga, die deportiert und im Lager Auschwitz-Birkenau ermordet worden waren, in Evron en Mayenne versteckt.

Agrégée de lettres classiques, Lehrerin, dann in den 80er Jahren für die großen Arbeiten beim Präsidenten der Republik zuständig, wurde sie wissenschaftliche Delegierte der Nationalbibliothek von Frankreich. Generalinspektorin für das nationale Bildungswesen, leitet sie 2008 auf Ersuchen des Ministers für das nationale Bildungswesen eine Arbeitsgruppe über den Unterricht im Zusammenhang mit dem Holocaust in der Grundschule. Von 2004 bis 2016 war sie Präsidentin der Maison d'Izieu und anschließend Ehrenpräsidentin.

Als Schriftstellerin blickt Hélène Waysbord-Loing auf ihre Familiengeschichte zurück und ehrt Alexandre Halaunbrenner, eine Persönlichkeit des Verbandes der Söhne und Töchter jüdischer Deportierter in Frankreich.

Hélène Waysborg legt 2013 die Briefe ihrer Eltern aus den Lagern von Beaune-la-Rolande und Drancy in der Shoah-Gedenkstätte ab.

In der Rede von Emmanuel Macron, in der er ihm am 29. November 2019 die Medaille des großen Offiziers der Ehrenlegion im Elysée überreichte, unterstreicht der Präsident der Republik, wie wichtig es ist, Sie haben die Erinnerung an den Holocaust mit pädagogischer Sensibilität getragen und sich für diese wesentlichen Projekte eingesetzt. Sie haben mit Talent geschrieben, um weiterzugeben und zu bauen, und Sie haben ständig die Literatur, die Kunst, das Gedächtnis gefeiert, die diesem Leben einen Sinn gibt, eine Flamme, die so viele Male aufhören sollte (...)

Die Shoah-Gedenkstätte überreicht ihrem Ehemann Bernard Loing und seiner ganzen Familie ihr aufrichtiges Beileid.

Foto: Hélène Wajsbord, 2015. © Jean-Marc Lebaz/ Shoah Memorial