Liliane Esrail, geb. Badour, aus dem Lager Auschwitz-Birkenau, ist am Freitag 1. gestorben
Liliane Badour
Im Lager von Drancy lernt sie Raphaël Esrail kennen, einen jungen Studenten, der wegen des Widerstands in Lyon verhaftet wurde. Alle vier wurden am 3. Februar 1944 vom Konvoi 67 ins Lager Auschwitz-Birkenau deportiert. Henri und René werden gleich nach ihrer Ankunft vergast, Liliane geht ins Lager Birkenau und erhält die Nummer 75127. Zunächst im Aussenkommando eingesetzt, trat sie im Mai der Union Werke bei
Bei den Todesmärschen im Januar 1945 wurde sie in die Lager von Ravensbrück und dann nach Neustadt-Glewe evakuiert, wo sie am 2. Mai 1945 freigelassen wurde.
Bei ihrer Rückkehr nach Biarritz Ende Mai 1945 findet sie ihre Großmutter wieder, da ihr Großvater während ihrer Deportation gestorben ist. Im Januar 1948 heiratete sie Raphaël Esrail.
Liliane Esrail war Ritter der Ehrenlegion und wurde mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Die Shoah-Gedenkstätte spricht Raphaël Esrail und seiner Familie ihr aufrichtiges Beileid aus und würdigt das Andenken einer Persönlichkeit der Union der Deportierten von Auschwitz.
Die Geschichte von Liliane und Raphaël wird in dem 2017 veröffentlichten Buch Die Hoffnung auf einen
Eine vom Internationalen Auschwitz
Sein Zeugnis ist auf der Website der Union des Déportés d