Hommage an Maurice Szwarc, Überlebender des Holocaust, verstorben am 17. November 2020

Foto: Maurice Szwarc, am Vorabend seiner Verhaftung im Februar 1944. Er wird mit diesem Kleidungsstück deportiert. Original, Holocaust-Gedenkstätte

Maurice Szwarc

wurde am 22. März 1923 im 12. Arrondissement von Paris geboren. Ursprünglich aus Polen stammend, ließen sich seine Eltern nach dem Ersten Weltkrieg in Frankreich nieder. Sein Vater arbeitete als Schneider, bevor er Inhaber eines Modegeschäfts in Saint-Denis wurde. Die Familie wohnt im Pariser Stadtteil Marais. Nach dem Studienabschluss beginnt er eine Ausbildung zum Schneider.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges ließen sich Maurice und seine Eltern in Saint-Etienne nieder. Am 27. Januar 1944 kehrt er zum Mittagessen nach Hause zurück, wo er seine Mutter, seine Tante und seinen Onkel wiederfindet. Die Gestapo führt eine Razzia durch und nimmt sie fest. Sein Vater, der nicht da ist, wird kurz darauf verhaftet.

Alle werden zum Hauptquartier der Gestapo gebracht, wo sie die Nacht verbringen und dann in das Gefängnis von Montluc in Lyon verlegt werden. Sie werden dann ins Lager von Drancy verlegt und interniert. Am 13. April 1944 wurde die Familie vom Konvoi 71 aus dem Bahnhof Bobigny ins Lager Auschwitz-Birkenau deportiert. Bei der Ankunft kommen sein Vater, sein Onkel und er ins Lager. Seine Mutter wird sofort ermordet. Maurice kann daher während seiner Deportation bei seinem Vater bleiben, was ihm das Leben rettet, wie er sich mit Nachdruck erinnert. Sie werden unter anderem in den Nebenlagern Blechhammer und Gleiwitz stationiert.

Sie wurden am 27. Januar 1945 von der sowjetischen Armee befreit. Sein Vater beschließt sofort, in sein Heimatdorf zu gehen und stirbt bei einem Autounfall. Maurice wird über Odessa nach Frankreich zurückgebracht. Er kommt am 5. April 1945 in Marseille an und kehrt nach Paris zurück. Er ist Waise. Mit seinem ebenfalls überlebenden Onkel gelingt es ihm nur schwer, das während des Krieges geraubte Geschäft zurückzuerobern und wird dort sein ganzes Berufsleben verbringen.

Foto: Maurice Szwarc im Holocaust-Mahnmal am 27. Januar 2015. Original, Holocaust-Mahnmal

Alle unsere Gedanken gehen zu seinen beiden Söhnen Patrice und Didier, seiner Familie und seinen Angehörigen, denen wir unser aufrichtiges Beileid aussprechen.

 
Film: Zeugnis von Maurice Szwarc, Überlebender des Lagers Auschwitz.
Produktion: Holocaust-Mahnmal, 2016
Laufzeit: 00:07:19