wurde 1928 in Debrecen geboren, einer ungarischen Stadt, die im März 1944 von den Deutschen erobert wurde. Im Ghetto mit seiner Familie eingesperrt, wird Nicolas Roth nach der Auflösung des Ghettos im Juni 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Er schafft es, trotz Hunger, Krankheit, Misshandlung und harter Arbeit zu überleben. Er erlitt die Todesmärsche. . Bei der Räumung des Lagers wurde er nach Gross-Rosen und dann nach Dachau verlegt. Nach einem Aufenthalt in Israel lässt er sich 1946 in Frankreich nieder. Besonders die Erfahrung der ungarischen Juden zu bezeugen, war ein ständiges Engagement.
Er hat regelmäßig in der Gedenkstätte ausgesagt, das letzte Mal am 1
Nicolas Roth ist der Autor von Haben 16 Jahre in Auschwitz. Mémoire d'un Juif hongrois (éd. Le Manuscrit, 2011), ein Zeugnis einer tiefen Einsicht und Sensibilität.