Hommage an Samuel Willenberg, verstorben am Freitag, 19. Februar 2016

Samuel Willenberg starb am 19. Februar 2016 in Israel im Alter von 93 Jahren. Er war der letzte lebende Überlebende des Treblinka-Aufstands. Die Shoah-Gedenkstätte ehrte ihn.

Mit 19 Jahren wird der aus Częstochowa in Polen stammende Samek Samuel Willenberg ins Vernichtungslager Treblinka deportiert. Jung und robust, wurde er nach seiner Ankunft im Lager ausgewählt, um an der Sortierung des Besitzes der getöteten Gefangenen zu arbeiten. Später wird er einer Gruppe zugeteilt, die den Wald rund um das Lager beschneidet. In dieser Zeit fangen die Fluchtträume an, ihn zu verwirren.

Im Lager wird das Überleben unter den Gefangenen organisiert. Es gelingt ihnen, den ukrainischen Wachen einige Goldstücke oder Diamanten aus den Taschen der Opfer gegen Lebensmittel einzutauschen. Mit der Ankündigung des Aufstands im Warschauer Ghetto schöpfen die Gefangenen von Treblinka ihre letzten Kräfte, um eine Revolte von unvorstellbarem Mut und Kühnheit zu organisieren.

Am 2. August 1943 entzündet sich das Lager. Nur eine kleine Gruppe von etwa 200 Häftlingen konnte trotz des Beschusses der SS unter dem elektrischen Zaun fliehen. Am Bein verwundet, gelingt es Samuel Willenberg zu entkommen und beginnt eine lange einsame Wanderung durch die Wälder und Ebenen, in der er sich versteckt, um zu überleben. Er kehrte schließlich nach Warschau zurück, um seinen Kampf gegen die Deutschen in der ersten polnischen Widerstandsbewegung Armija Krajova (AK) fortzusetzen. Als Jude muss er sich jedoch weiterhin vor seinen neuen Gefährten in Acht nehmen.

Als Überlebender des Holocaust zog Samuel Willenberg 1950 nach Israel und wurde Beamter im Ministerium für Wohnungswesen. Nach mehr als fünfzig Jahren des Schweigens stellt er das Unvorstellbare, die Absurdität und den Schrecken von Treblinka in einem Buch mit dem Titel «Revolte à Treblinka» (Ramsay, 2004) dar. Diese Erzählung ist eine schöne Hommage an das Andenken der Opfer, wie ihre beiden Schwestern, an ihren Mut und ihr Leid. Samuel Willenberg wird diese Erinnerung pflegen, indem er Delegationen nach Treblinka begleitet, Vorträge hält, sein Zeugnis gibt und Werke zeichnet und formt, die mit seiner Geschichte in Verbindung stehen.

In dreizehn Monaten wurden im Lager von Treblinka fast 870.000 Juden ermordet.

Siehe auch: «Aufstand in Treblinka»