Porträt von Henri Borlant im Sanatorium, Schwarzwald (Bayern). Deutschland, 1945. © Gedenkstätte für die Shoah/coll. Henri Borlant
Henri Borlant wurde am 5. Juni 1927 in Paris geboren. Seine aus Russland stammenden Eltern wurden vor seiner Geburt als Franzosen eingebürgert. Er hat acht Geschwister. Die Familie wurde 1939 in Maine-et-Loire nach Saint-Lambert-du-Lattay evakuiert.
Henri ist in einer katholischen Schule eingeschrieben und wird getauft. Henri Borlant wird am 15. Juli 1942 während der Razzia des großen Westens verhaftet
wurde mit seinem Vater Aron, seinem Bruder Bernard und seiner Schwester Denise am 20. Juli 1942 im Konvoi Nr. 8 nach Auschwitz-Birkenau deportiert.
Getrennt von den Seinen, die nicht überleben, wird Henri dem Lager Auschwitz-I zugeteilt und wird unter anderem in einem Maurerkommando eingesetzt.
Am 28. Oktober 1944 wurde er evakuiert. Nach mehreren Wochen im Lager Orianenburg-Sachsenhausen wurde er nach Ohrdruf, einem Nebenlager von Buchenwald, gebracht. Er
Mit zwei Kriegsgefangenen versteckt er sich auf einem Dachboden, bis die Amerikaner eintreffen. Er bringt eine Gruppe von Aufklärern zum Lager von Ohrdruf. Bei seiner Rückkehr
In den 1990er-Jahren begann er, im Verein Témoignage pour mémoire Zeugnis abzulegen und Zeugenaussagen zu sammeln. Er ist Mitglied der Stiftung für die Erinnerung an die Deportation und der pädagogischen Kommission des Holocaust-Mahnmals.
Charles Naparstek, Philippe Wodka, Jean Lemberger, Charly Zlotnik und Henri Borlant posieren vor einem Pflegeheim in Lourdes (Hautes-Pyrénées). Frankreich, 1945. © Mémorial de la Shoah/coll. Henri Borlant
Henri Borlant veröffentlicht bei Éditions du Seuil im Jahr 2011
Das Holocaust-Mahnmal spricht seiner Frau Hella, ihren Töchtern und der gesamten Familie sein aufrichtiges Beileid aus. Das Mémorial de la Shoah ehrt die Erinnerung an eine zutiefst demütige und engagierte Figur des Holocaust in Frankreich.
Zeugnis von Henri Borlant, aus Frankreich deportiert, gerettet (2014)