Die Shoah-Gedenkstätte ehrt das Andenken an Jacques Chirac, der am 26. September 2019 verstorben ist

Das Mémorial de la Shoah ehrt den Einsatz dieses Präsidenten der Republik, der am 16. Juli 1995 die wichtige und mutige Rede des Vel d'Hiv gehalten hatte, in der offiziell die Verantwortung Frankreichs für die Verfolgung der Juden während des Zweiten Weltkriegs anerkannt wurde.

Diese Rede beendete 50 Jahre der Verleugnung, die es unserem Land ermöglichten, sich seiner Geschichte zu stellen und einen gewaltigen Sprung in historischem Wissen und Bildung zu machen. Diese Rede war von zentraler Bedeutung und hatte große Auswirkungen auf viele Bereiche, die Öffnung des Archivs, die Integration dieser Geschichte in die Schulprogramme, die Stärkung des Rechts auf Wiedergutmachung, die Gründung der Studienmission zur Enteignung der Juden in Frankreich, Auch bekannt als Mission MATTEOLI, der Kommission für die Entschädigung der Opfer von Plünderungen (CIVS) und der Stiftung zur Erinnerung an den Holocaust.

Im Jahr 2007 führte Jacques Chirac zusammen mit Simone Veil, der damaligen Präsidentin der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, die Zeremonie des Eintritts der Gerechten in das Pantheon an und würdigte damit die Franzosen, die an der Rettung der jüdischen Bevölkerung Frankreichs teilgenommen hatten, im Gegensatz zum antisemitischen Vichy-Regime, das den deutschen Besatzer «unterstützt» hatte.

Als Bürgermeister von Paris war er der pädagogischen Arbeit des Mémorial sehr verbunden und hatte das Mémorial de la Shoah stets begleitet und unterstützt. Als Staatsoberhaupt hatte er die Hinterlegung der «jüdischen Datei» im Memorial gefördert und am 5. Dezember 1997 die feierliche Einweihung dieses Raums geleitet. Im Januar 2005 leitete er zusammen mit Simone Veil und Éric de Rothschild, dem Präsidenten der Shoah-Gedenkstätte, die Einweihungszeremonie des renovierten und erweiterten Denkmals.

Hier finden Sie die Bilder und Videos von Jacques Chirac, der zusammen mit Simone Veil im Januar 2005 das Mémorial de la Shoah eröffnete, sowie den runden Tisch, der anlässlich des 20. Jahrestages der Rede des Vel d'Hiv am 31. Mai 2015 im Mémorial de la Shoah stattfand, Podiumsdiskussion mit Christine Albanel, Henri Hajdenberg und Serge Klarsfeld.