Das
Am Morgen des 6. April 1944 wurden die 44 Kinder und sieben Erzieher auf Befehl von Klaus Barbie, dem Leiter der Gestapo in Lyon, abgeholt und deportiert. Mit Ausnahme von zwei Jugendlichen und Miron Zlatin, die im Konvoi 73 in die baltischen Länder deportiert und in Reval (heute Tallinn) in Estland ermordet wurden, wurde die Gruppe ins Lager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur eine erwachsene Frau, Léa Feldblum, überlebt. Alle anderen wurden bei ihrer Ankunft ermordet.
Von Beate und Serge Klarsfeld gejagt und nach Frankreich gebracht, unterstützt von Fortunée Benguigui und Ita-Rosa Halaunbrenner, Müttern von in Izieu eingezogenen Kindern, wird Klaus Barbie
Karen Taieb, Leiterin des Archivs am Holocaust-Mahnmal, erklärt uns in einem Video, was das Telex von Izieu ist:
Dieses Dokument ist einer der wichtigsten Beweise für die Verurteilung von Klaus Barbie wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit:
Dieser Prozess verankert die Razzia d'Izieu endgültig in der französischen Erinnerungslandschaft.
Im Anschluss an diesen Prozess wird im März 1988 um Sabine Zlatin der Verein «Musée-Mémorial des enfants d'Izieu» gegründet. Als Ort der Erinnerung, der Bildung und des Lebens wurde die Gedenkstätte Maison d'Izieu 1994 von Staatspräsident François Mitterrand in Anwesenheit von Sabine Zlatin eingeweiht, die am Tag der Razzia nicht in Izieu war.